Neues Institut für BSE-Forschung auf der Insel Riems


An der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) auf der Insel Riems (Mecklenburg-Vorpommern) wird ein neues „Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger“ etabliert, das verstärkt Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der BSE und verwandter Tierkrankheiten durchführen soll. Die dafür notwendigen Laborräume werden derzeit errichtet und den neuen Aufgaben angepasst. Nach deren Fertigstellung ist vorgesehen, das nationale Referenzlabor für BSE, das sich derzeit noch in Tübingen befindet, kurzfristig auf die Ostseeinsel zu verlegen.

Mit dieser Neugründung auf der Insel Riems wird die Forschung über Prion-Erkrankungen – wie vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angekündigt – intensiviert und damit der aktuellen Entwicklung der BSE-Krise Rechnung getragen. Damit verbunden ist ein Ausbau des Referenzlabors zum nationalen Referenzzentrum BSE/Scrapie, wobei hier die Abklärung unklarer Befunde sowie die Zulassung und Evaluierung von Nachweismethoden für BSE und Scrapie im Vordergrund stehen. Weitere wichtige Aufgaben sind die Zusammenarbeit mit den Untersuchungseinrichtungen der Länder bei der Koordinierung der BSE-Untersuchungen, aber auch die Dokumentation und zentrale Erfassung aller relevanter Daten.

Der Präsident der BFAV, Professor Dr. Thomas C. Mettenleiter, begrüßt die Möglichkeit, durch das neue Institut drängenden Forschungsfragen vertieft nachgehen zu können. So soll unter anderem untersucht werden, wie sich die BSE-Erreger im infizierten Tier und in der Umwelt ausbreiten. Dem Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger werden 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angehören.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer