Test überführt illegalen Pelzhandel

Technik erkennt Fell gefährdeter Tierarten am Aminosäuren-Profil

Ein „Pelz-Fingerabdruck“ könnte eines Tages den illegalen Handel mit Fellen von gefährdeten Tierarten stoppen. Bislang sind nur Spezialisten imstande, zwischen legal und illegal gehandelten Fellen zu unterscheiden. Deutsche Forscher haben nun ein Technik entwickelt, die in kurzer Zeit jene Tierart bestimmt, von der das Fell stammt. Die mitunter schnellere und einfachere Technik soll illegalen Händlern das Handwerk legen.

Der vom Experten für Biokatalyse Klaus Hollemeyer von der Universität des Saarlandes entwickelte Test basiert darauf, dass die Haare jeder Tierart ein bestimmtes Aminosäure-Verhältnis besitzen. Damit dieses Verhältnis gemessen werden kann, versetzt Hollemeyer die Haare (und damit seine Proteine) mit dem Verdauungsenzym Trypsin. Die Fragmente werden danach mit einem Massenspektrometer untersucht. Es entsteht ein Spektrum der präsenten Atommassen und somit ein individueller „Fingerabdruck“ der Haare. Die Technik erfordert einen Massenspektrometrie-Spezialisten, schreibt das Fachmagazin New Scientist.

Bis das Ergebnis vorliegt, muss die Fellprobe zwei Stunden in das Verdauungsenzym getaucht werden. Die anschließende Analyse dauert 80 Sekunden. Damit soll die Methode den Zeitaufwand von Laboranalysen deutlich unterbieten, da für die Extraktion der Proteine die Proben über Nacht in hoch konzentriertem Harnstoff aufbewahrt werden müssen. Hollemeyers Hoffnung ist eine weitere Automatisierung der Technik, so dass Zollbeamte damit ganze Schiffsladungen untersuchen können. Die Technik könnte sich auch für die Hörner und Hufe von Säugetieren, Vogelfedern und Amphibienschuppen eignen, da diese aus ähnlichen Proteinen bestehen. Auch den Import von geschützten Vögeln wie bestimmten Papageiarten könnte das neue System überwachen, ergänzte Hollemeyer.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer