Immunsuppressiva als Therapeutikum der Zukunft

Die Zahl der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen steigt an.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen betreffen immer mehr Männer und Frauen, bundesweit sind nach Schätzungen bis zu 160.000 Patienten betroffen. Besonders gefährdet sind dabei Menschen in den beiden Altersgruppen um 25 und um 50 Jahre.

Die beiden häufigsten Formen entzündlicher Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Bei der Colitis Ulcerosa ist der Dickdarm vom After ausgehend kontinuierlich befallen, bei Morbus Crohn wechseln sich gesunde und entzündete Darmabschnitte ab. Während bei der Colitis Ulcerosa nur die Schleimhaut des Darms entzündet ist, können beim Morbus Crohn auch tiefere Regionen und der gesamte Verdauungstrakt betroffen sein.
Bei der Behandlung beider Formen spielen Immunsuppressiva eine immer größere Rolle. „Das ist wahrscheinlich die Therapie der Zukunft“, sagt Gastroenterologe Dr. Thomas Ochsenkühn, der das Symposium organisiert. „Beim akuten Schub wird zwar nach wie vor überwiegend mit Kortison behandelt, aber danach helfen die Immunsuppressiva, weitere Krankheitsschübe zu verhindern“.

Ochsenkühn und seine Kollegen in Großhadern stellen seit einigen Jahren Patienten vermehrt auf Immunsuppressiva um. „Wir haben damit wirklich tolle Erfolge“, so Ochsenkühn. „Besonders junge Patienten profitieren davon“.

95 % der Behandelten vertragen die Präparate gut, allerdings wird auch engmaschig kontrolliert. Hauptsächlich eingesetzt wird Azathioprin, ein Medikament, das zwar die Immunabwehr des Körpers unterdrückt, aber weniger Nebenwirkungen hat als die nach Organtransplantationen eingesetzten Präparate. Von den in Großhadern behandelten Patienten hatten 80 Prozent im Laufe von zwei Jahren keinen weiteren Krankheitsschub. Auch Kinder mit Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn werden zunehmend mit Immunsuppressiva behandelt, um ein normales Wachstum zu ermöglichen, das sonst durch Kortisonbehandlungen und die Schübe gefährdet wäre.

Obwohl die Immunsuppressiva so gut anschlagen, werden bisher von niedergelassenen Ärzten erst 15 Prozent der Kranken, die es eigentlich benötigen, damit behandelt.
Ein weiteres Thema des Symposiums sind auch biologische Immunmodulatoren wie Inflixi-mab. Dieses Präparat blockiert entzündungsfördernde Botenstoffe in der Darmschleimhaut. Zur Therapie eingesetzt werden sie bisher bei Crohn-Fällen, die sonst nicht beherrschbar sind, und bei Fisteln. Bei Colitis Ulcerosa ist Infliximab gerade in der Erprobung.

Media Contact

S. Nicole Bongard idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer