Koalition von Hormonen kann Wohl oder Wehe bringen

Das Hormon Aldosteron benutzt den EGF-Rezeptor und stimuliert so ein Schlüsselmolekül bei der Regulation von Zellfunktionen, die ERK1/2-Kinase. Calcium strömt in die Zelle, ein Transportprotein wird aktiviert, die Zelle wächst <br> <br>Grafik: Gekle

Bis vor einigen Jahren schienen die Fronten klar: Die Wissenschaft kannte zwei Gruppen von Hormonen und glaubte, dass diese im Körper stets getrennte Wege nehmen. Doch dann kam heraus, dass die beiden auch gemeinsame Sache machen können. An der Uni Würzburg untersuchen Wissenschaftler die Koalition der Hormone Aldosteron und EGF.

Hormone sind Botenstoffe, die Informationen von einem Ort des Körpers zum anderen bringen. Damit sie ihre Nachricht an der richtigen Stelle abliefern und nicht den ganzen Organismus mit einem „Nachrichtensalat“ überschwemmen, gibt es bestimmte Erkennungsstellen, die Rezeptoren. Diese binden die Hormone und signalisieren damit der jeweiligen Zelle, dass sie gemeint ist.

Einige Rezeptoren sitzen auf der Oberfläche der Zellen, andere schwimmen im Inneren herum. Warum dieser Unterschied? Manche Hormone, wie der Wachstumsfaktor EGF (Epidermal Growth Factor), können nicht besonders gut in die Zellen hinein gelangen. Ihre Rezeptoren liegen darum auf der Oberfläche. Dagegen können andere Hormone – wie Aldosteron – sehr leicht in Zellen eindringen, weshalb sich dort auch ihre Andockstellen befinden.

Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass die Informationsvermittlung dieser beiden Hormongruppen in der Zelle getrennte Wege geht. „Tatsächlich ist es aber so, dass die beiden Hormongruppen Koalitionen eingehen und sich bei der Nachrichtenübermittlung gegenseitig beeinflussen können“, sagt Michael Gekle. Der Professor vom Physiologischen Institut der Uni Würzburg untersucht die Koalition zwischen Aldosteron und EGF.

Aldosteron stammt aus der Nebennierenrinde und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Salz- und Wasserhaushaltes sowie bei krankhaften Veränderungen von Herz- und Nierengewebe. Bei EGF handelt es sich um einen Wachstumsfaktor, der Zellen zu verbesserter Funktion oder vermehrtem Wachstum anregt. Dadurch kann er auch zur Entstehung von Tumoren beitragen.

Prof. Gekle: „Wir haben gezeigt, dass Aldosteron mit der vom EGF-Rezeptor ausgelösten Signalkaskade in Wechselwirkung tritt, anscheinend aber nicht mit anderen Hormon-Kaskaden.“ Einfacher gesagt: Aldosteron und EGF koalieren in der Zelle und versuchen sich bei der Durchsetzung gemeinsamer Ziele, wie beim Salz- und Wassertransport oder dem Zellwachstum, zu unterstützen. Das kann erwünscht sein, möglicherweise aber auch ein krankhaftes Niveau erreichen. „Damit ist es wie in der Politik: Nicht jede Koalition ist von Vorteil“, meint Gekle.

Der Professor und seine Arbeitsgruppe wollen nun die Wechselwirkung von Aldosteron mit der EGF-Rezeptor-Signalkaskade sowie deren Bedeutung für die transkriptionelle Aktivität von Aldosteron mit EGF- und Aldosteron-Rezeptoren des Menschen untersuchen. Ein genaueres Verständnis dieser Mechanismen biete die Möglichkeit, Therapiestrategien zum Beispiel gegen Bluthochdruck oder einen krankhaften Gewebeumbau am Herzen zu entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.

Informationen:

Prof. Dr. Michael Gekle
Telefon 0931-31-2739
Fax 0931-31-2741
E-Mail: michael.gekle@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer