Auf der Spur der T-Killerzellen

Pilz-Infektionen gehören zu den häufigsten Krankheiten. Dabei unterscheidet man zwischen unkomplizierten Hautpilzen und schweren Infektionen. Diese können die Atemwege, den Verdauungstrakt oder auch den gesamten Organismus befallen.

Dr. Tanja Breinig, Nachwuchsgruppenleiterin des Zentrums für Human- und Molekularbiologie der Saar-Uni, hat jetzt herausgefunden, dass dem Immunsystem möglicherweise Zellen zur Verfügung stehen, die gezielt darauf ausgerichtet sind, Pilzinfektion im menschlichen Körper zu besiegen. Für dieses Projekt hat sie nun 18.900 Euro Fördergeld von der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) erhalten.

Dr. Breinig hat sich in ihren Forschungsarbeiten mit den so genannten Pilz-spezifischen zytotoxischen T-Zellen befasst. Dabei handelt es sich um Zellen des menschlichen Immunsystems, die infizierte Gewebezellen schädigen und so Krankheitserreger abtöten. Besser bekannt sind sie unter ihrem „alten“ Namen T-Killerzellen. Diese Zellen, die zur Untergruppe der menschlichen T-Lymphozyten zählen, weisen einige Besonderheiten auf: „Ich konnte zeigen, dass gerade diese Zellen möglicherweise wie maßgeschneidert für die Abtötung von Pilzen als Krankheitserreger sind.

In weiteren Untersuchungen müssen wir nun die Interaktion zwischen den Immunzellen und den Pilzen weiter erforschen, um zu verstehen, wie die T-Zellen den Erreger erkennen und abtöten können“, erklärt Tanja Breinig. Die renommierte Europäische Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten ESCMID förderte dieses Forschungsprojekt nun mit 18.900 Euro. Es ist das einzige Projekt deutschlandweit, das in diesem Jahr Geld aus dem Topf der ESCMID erhält. Die Gesellschaft ist in 93 Ländern vertreten und gehört zu den größten und renommiertesten weltweit.

„Es handelt sich um Grundlagenforschung. Dabei verwenden wir hauptsächlich eine Methode, mit der Immunzellen auch direkt im frischen, menschlichen Blut auf eine Reihe von Eigenschaften hin getestet werden können. So werde ich die Besonderheiten dieser Immunzellen noch weiter erforschen, um eventuell Rückschlüsse auf verbesserte Therapie- oder Präventionsmaßnahmen ziehen zu können“, kündigt die Nachwuchswissenschaftlerin an, die auch Mitarbeiterin am Institut für Virologie des Uniklinikums in Homburg ist.

Menschen stehen ständig in Kontakt mit Pilzen und Hefen, die auf der Haut und den Schleimhäuten vorkommen. Pilze und Hefen können aber auch Krankheiten auslösen. In den meisten Fällen ist dabei die Haut an einer bestimmten Stelle betroffen, diese Erkrankungen verlaufen harmlos. Die Zahl der schweren Pilz-Infektionen, bei denen Atemwege, Verdauungstrakt oder der gesamte Organismus betroffen sind, hat allerdings in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dramatisch zugenommen. Besonders gefährdet sind Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben. Dazu zählen Säuglinge, ältere Menschen, Transplantations- und Tumorpatienten sowie HIV-Infizierte. Auch für Patienten auf der Intensivstation ist das Risiko, an einem Pilz zu erkranken, in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Mehrere Studien belegen, dass Pilze bis zu 17 Prozent der so genannten Krankenhausinfektionen auslösen.

Über die Hälfte der Menschen mit geschwächtem Immunsystem, die an Pilz-Infektionen erkranken, sterben daran. Bei Knochenmarks-Transplantierten, die an einer so genannten Infektion mit Schlauch-Pilzen (Aspergillus) erkranken, liegt die Todesrate sogar bei 95 Prozent. Gegen Pilze gibt es bis heute keinen Impfstoff, Medikamente dagegen haben meist starke Nebenwirkungen. Die Grundlagen-Forschung von Tanja Breinig ist daher möglicherweise ein erster Schritt hin zu verbesserten Therapie-Möglichkeiten.

Kontakt:
Dr. Tanja Breinig
Nachwuchsgruppe Immunologie/Virologie
Institut für Virologie, Gebäude 47
Universitätsklinikum des Saarlandes
Tel.: 06841/16-23462
E-Mail: tanja.breinig@uniklinik-saarland.de

Media Contact

Irina Urig idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer