Berührungsloses Abtasten des schlagenden Herzens

Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es jetzt gelungen, die Herzelastizität erstmals mittels akustischer Wellen zu messen. Im Fachjournal Magnetic Resonance in Medicine* beschreibt das Team um Dr. Ingolf Sack vom Institut für Radiologie am Campus Charité Mitte und Dr. Jürgen Braun vom Institut für Medizinische Informatik am Campus Benjamin Franklin mögliche Vorteile dieser neuen schonenden Untersuchungsmethode für die Patienten.

Bisher übliche Standarduntersuchungen wie die Echokardiographie zeigen zwar einen Blick ins Innere des Körpers, erfassen aber nicht die Elastizität des Herzmuskels. Hierfür müssen heute noch zusätzlich invasive, also in den Körper eindringende und damit belastende Methoden wie die Herzkathetermessung eingesetzt werden, in deren Verlauf sich der Herzdruck bestimmen lässt. Der Herzdruck ist eine direkte Folge der Änderung der Elastizität in der Herzwand. Die Forscher um Dr. Sack entwickelten ein neues bildgebendes Verfahren, die kardiale Magnetresonanz-Elastografie. Sie ermöglicht es, den Herzmuskel von außen punktgenau abzutasten und seine Elastizität zu analysieren.

Die neue Methode ist für Kardiologen von besonderem Interesse, da sie die Möglichkeit bietet, eine krankhafte Versteifung des Herzmuskels direkt zu beobachten.. „Mit der Magnetresonanz-Elastografie können wir erstmals die Pumpfunktion an ihrem Ausgangspunkt analysieren, anstatt nur ihre ausreichende oder mangelhafte Wirkung abzubilden“, erklärt Dr. Sack. „Dies zeigt das enorme Potenzial der Methode.“

Die Arbeitsgruppe untersuchte bisher die Herzelastizität gesunder Personen durch den Einsatz akustischer Wellen im Magnetresonanz-Tomographen. Durch die Pumpaktivität des Herzens veränderte sich die Amplitude der Wellen, je nachdem ob eine Anspannung oder eine Entspannung des Herzmuskels vorlag. Aus den rhythmischen Veränderungen von Wellenamplitude und Herzdurchmesser lässt sich die Arbeit ableiten, die das Herz während eines einzelnen Schlags verrichtet. Prinzipiell erlaubt dieser neue Ansatz die Diagnose einer krankhaft erhöhten Arbeitsleistung, auch wenn sich in den Bewegungsmustern des Herzens noch keine Auffälligkeiten zeigen.

Jeder dritte Europäer über 55 Jahre ist von einer akuten Fehlfunktion des Herzens betroffen und überlebt mit hoher Wahrscheinlichkeit die folgenden fünf Jahre nicht. „Die Herzelastographie als Vorsorgeuntersuchung könnten diese alarmierenden Zahlen senken“, ist Dr. Sack überzeugt. Zurzeit laufen in seiner Gruppe die Vorbereitungen für Untersuchungen an Patienten.

*Ingolf Sack et. al: MR Elastography of the Human Heart: Noninvasive Assessment of Myocardial Elasticity Changes by Shear Wave Amplitude Variations. In: Magnetic Resonance in Medicine, Vol, 61, 668-677.

Kontakt:

Dr. Ingolf Sack
Institut für Radiologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charité Campus Mitte
t: +49 30 450 539 058
ingolf.sack@charite.de

Media Contact

Kerstin Endele idw

Weitere Informationen:

http://www.charite.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer