Systementwicklung von Energiespeichern für Elektroautos

In Oldenburg wird eine weitere Fraunhofer Forschungsgruppe etabliert.

Das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen richtet in enger Kooperation mit der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung der Universität Oldenburg und dem EWE- Forschungszentrum NEXT ENERGY eine Expertengruppe ein, die sich mit Komponenten- und Systementwicklung von Energiespeichern für Elektroautos befasst. Über 40 MitarbeiterInnen werden in dem dafür neu entstehenden Gebäude arbeiten.

Oldenburg profiliere sich mit dem neuen Projekt weiter als einer der bedeutenden Forschungsstandorte für die Energien der Zukunft in Deutschland, erklärte dazu der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann. In dem hier entstehenden Forschungs- und Entwicklungszentrum würden die Wissenschaftspotenziale Niedersachsens und Bremens vereint und das institutionelle Zusammenwirken gestärkt. Dies sei nicht nur ein wichtiger Baustein für die Zukunftsbranche Energietechnik, sondern auch für die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Nordwesten.

Bei dem Forschungsprojekt geht es um die sichere und klimaverträgliche Energieversorgung für Elektroautos, die für die Mobilität der Gesellschaft eine immer größere Rolle spielen und einen kontinuierlichen Aufschwung nehmen werden. Dabei seien die elektrischen Speichertechnologien von entscheidender Bedeutung, sagte dazu Prof. Dr. Matthias Busse, Institutsleiter des Fraunhofer IFAM in Bremen.

Die Bedingungen für die Arbeit der neuen Fraunhofer Gruppe sind hervorragend. Die grundlegenden Materialentwicklungen für die Speichertechnologien und die dazugehörigen Charakterisierungen werden von der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Parisi eingebracht. Das Fraunhofer Institut IFAM hat sich im Bereich der angewandten Materialforschung und der industrienahen Fertigungstechnologie national und international einen Namen gemacht. Auf Basis dieser Kooperation sollen komplett neuartige Prototypen von elektrischen Energiespeichern speziell für den Einsatz in Elektroautos entwickelt und bis hin zur Markteinführung hergestellt werden. Ein wichtiger Partner wird dabei auch das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Agert sein, das Speichermaterialien, -systeme und Schnittstellentechnologien zwischen Energieerzeugung und Energiespeicherung erforscht.

Die neue Forschungsgruppe soll bereits am 1. April ihre Arbeit aufnehmen. Es ist die zweite Fraunhofer-Gruppe, die innerhalb eines Jahres den Wissenschaftsstandort Oldenburg bereichert. Seit dem vergangenen Jahr arbeitet bereits eine Fraunhofer Forschungsgruppe für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie in der Huntestadt, die für 2009 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zur „Stadt der Wissenschaft“ gewählt wurde. Noch in diesem Jahr soll darüber hinaus eine dritte Fraunhofer-Forschungsgruppe für Windenergie in Oldenburg eingerichtet werden.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, IFAM Bremen,
Tel.: 0421/2246-100, E-Mail: matthias.busse@ifam.fraunhofer.de,
Prof. Dr. Jürgen Parisi, Universität Oldenburg, Tel.: 0441/798-3541,
E-Mail: parisi@ehf.uni-oldenburg.de,
Prof. Dr. Carsten Agert, NEXT Energy, Tel.: 0441/99906101,
E-Mail: carsten.agert@ewe-next-energy.de

Media Contact

Gerhard Harms idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-oldenburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer