Roboter lernt selbstständig fliegen

Universitätsprojekt vollzieht die Evolution in wenigen Stunden nach

Ein Forscherteam an der Chalmers University of Technology hat einen Roboter entwickelt, der sich selbst das Fliegen beibringt. Peter Nordin und Krister Wolff haben den mit Flügeln aus Balsaholz bestückten Roboter gebaut, und ihn mit kleinen Motoren ausgestattet, die den Flügeln elementare Bewegungen ermöglichen. Innerhalb weniger Stunden lernt der Roboter nach dem evolutionären Prinzip von Versuch und Irrtum die Technik des Fliegens, berichtet das Online-Magazin New Scientist.

Der an zwei Stangen befestigte Mechanismus erhält vom Computer 20 Instruktionen pro Sekunde, die er in Flügelbewegungen umsetzt. Zu Testbeginn hängt er an einem Gummiband, ein Bewegungsmesser misst den Auftrieb, den der Roboter mit seiner jeweiligen Bewegung erreicht. Durch das Feedback des Bewegungsmessers lernt der Roboter, welche Bewegungskombinationen den größten Auftrieb erzeugen. Die erfolgreichsten speichert er, nicht zielführende werden verworfen. Unwillkürliche Flügelbewegungen werden so innerhalb weniger Stunden zu kontrollierten und effektiven Schlägen.

Im Rahmen des Experiments kann jedoch ausschließlich die Fähigkeit zur Entwicklung einer entsprechenden Flugtechnik bewiesen werden. Ein freies Fliegen ist dem Roboter aufgrund seines Gewichtes und der zu geringen Motorleistung nicht möglich.

Media Contact

Karin Brachtl pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer