Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen hat positive Umweltwirkungen

Energieholz von landwirtschaftlichen Flächen kann einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie leisten. Die Energieholzproduktion erfolgt meist mit Pappeln und Weiden im Kurzumtrieb.

Dabei wird die oberirdische Biomasse in Abständen von wenigen Jahren genutzt, und die Bäume schlagen wieder aus. Wenig war bisher bekannt zu den Umweltwirkungen des Energieholzanbaus.

Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts NOVALIS und einer breit angelegten Literaturstudie im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland zeigen nun, dass der Anbau von Energieholz vorteilhafter für den Bodenhaushalt und die Biodiversität ist als der Anbau landwirtschaftlicher Energiepflanzen wie Raps oder Mais. Gründe hierfür sind beispielsweise die längere Bodenruhe, der geringere Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie die geringere Eingriffsintensität.

Beide Vorhaben wurden durch das Forschungszentrum Waldökosysteme der Universität Göttingen bzw. die Göttinger Bodeninitiative koordiniert. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) untersuchte in diesem Rahmen die Pflanzenartenvielfalt in Energieholzbeständen mit Pappeln auf acht Standorten in Norddeutschland. Dabei fanden die Wissenschaftler des vTI-Instituts für Waldökologie und Waldinventuren heraus, dass Bestände mit nur 400 bis 800 Quadratmeter Größe bereits fast alle Gefäßpflanzenarten größerer Bestände beherbergen.

Im Vergleich zu anderen Landnutzungen wie Grünland oder Wald schneiden Energieholzbestände in ihrer Artenvielfalt gut ab. „Die positiven Wirkungen auf die Artenvielfalt zeigen sich vor allem dann, wenn homogene Energieholzflächen nur wenige Hektar umfassen, die Umtriebszeit variiert wird, unterschiedliche Baumarten bzw. Klonsorten zum Einsatz kommen und Pflanzenschutzmittel nicht oder nur im dringend benötigten Umfang eingesetzt werden“, sagt Professor Andreas Bolte vom vTI-Institut in Eberswalde.

Die Forschungen werden seit Oktober 2008 durch das schwedisch-deutsche Projekt RATING-SRC ergänzt und regional erweitert. In den nächsten drei Jahren untersuchen die Forscher die Wirkungen von Weiden- und Pappel-Energieholzbeständen auf den Stoff- und Wasserhaushalt unterschiedlicher Standorte. Zusätzlich wird die Artenvielfalt an Pflanzen und ausgewählten Tierarten aufgenommen. Ziel ist, Bewertungsgrundlagen und Bewertungsschemata für eine umweltverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von Energieholzbeständen zu erstellen. Koordiniert wird das Gesamtprojekt von der Schwedischen Landwirtschaftsuniversität (SLU) in Uppsala.

Das vTI-Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde koordiniert die deutschen Partner, zu denen Institute der Universitäten Rostock und Göttingen gehören, die FH Eberswalde sowie zwei private Institute, das Beckmann Institut für Bio-Produktionstechnologie (BIOP) und das Büro für angewandte Landschaftsökologie und Szenarienanalyse (BALSA).

Ermöglicht werden die Forschungen durch eine Förderung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf deutscher Seite und die Unterstützung der schwedischen Partner durch die Schwedischen Energieagentur (SEA). Das Gesamtprojekt mit einem Fördervolumen von etwa 800.000 € läuft im Rahmen des ERA-Net Bioenergy, das Teil des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union ist.

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer