Neue Erkenntnisse zu Effekten der Quantentheorie in komplexen Netzwerken

Solche Netzwerke könnten anfällig sein für störende Effekte der Quantentheorie. Diese Prozesse untersuchen Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit Kollegen aus Israel.

Für die Datenübertragung im Internet besteht demnach vorerst keine Gefahr. Aber für die Vorgänge in bestimmten elektronischen Bauelementen lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen. Eine Zusammenfassung der Studie erscheint heute (24.10.08) in der Zeitschrift Physical Review Letters.

Der hallesche Juniorprofessor Dr. Jan Kantelhardt, sein Doktorand Lukas Jahnke und seine israelischen Partner können anhand von Computersimulationen zeigen, dass neben einer ungestörten Weiterleitung der Lichtwellen die Struktur (Topologie) des Netzwerks entscheidend ist. Wenn die Anzahl der Anschlüsse pro Computer im Netz einigermaßen gleich verteilt ist und es zudem viele Dreiecks-Verbindungen gibt, schlägt der Effekt der „Lokalisierung“ zu. Eine Ausbreitung der Lichtwellen über weite Distanzen wird dann unmöglich.

Dieser Effekt ist vergleichbar mit einem Übergang von metallischer Leitung zu Isolator-Verhalten bei bestimmten elektronischen Materialien. Beim Lichtwellennetz wird der Übergang aber durch die Netzwerk-Struktur und nicht durch Unregelmäßigkeiten im Material ausgelöst. Der durch die Computersimulationen vorhergesagte Effekt müsste sich in optischen Experimenten mit Laserlicht experimentell nachweisen lassen, so die Physiker.

„Die gute Nachricht ist, dass der gefundene Effekt für das Internet zunächst keine Gefahr bedeutet“, sagt Jan Kantelhardt. „Die heutige Technologie der Glasfaserkabel bewahrt nicht den quantenmechanisch notwendigen Zusammenhalt der Lichtwellen bei der Weiterleitung ins nächste Kabel.“ Die wesentliche Bedeutung der Forschungsergebnisse liege vor allem in dem erweiterten Verständnis des „Lokalisierungs-Effekts“: „Für uns theoretische Physiker ist besonders die Analogie zum Metall-Isolator-Übergang spannend, denn so kann man mit einem optischen Netzwerk etwas über Vorgänge in elektronischen Bauelementen lernen.“

Die vollständige Referenz:
Phys. Rev. Lett. 101, 175702 (2008)
Ansprechpartner:
Juniorprofessor Dr. Jan Kantelhardt
Tel.: 0345 55 25433
E-Mail: jan.kantelhardt@physik.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer