Hightech in der Landwirtschaft: Drohnen erkunden Ackerflächen

Ein geeignetes unbemanntes Kleinflugzeug (Uninhabited Aerial Vehicle = UAV) wird derzeit von Mitarbeitern der Professur für Flugmechanik und Flugführung der Fakultät für Luft- und Raumfahrtechnik der Universität der Bundeswehr München entwickelt.

Der Projektleiter Diplom-Forstwirt Dr. Patrick Reidelstürz möchte mit dieser Drohne unter dem Schlagwort „Precision Farming“ Möglichkeiten einer ökonomisch und ökologisch arbeitenden Landwirtschaft weiterentwickeln.

Verantwortlich für das Forschungsfeld der intelligenten Flugführung ist Prof. Dr. Axel Schulte. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern forscht und entwickelt er an einem praxistauglichen Prototypen, der mit einem GPS gestützten Flugführungssystem, einem intelligenten Missionsmanagementsystem sowie mit Fernerkundungssensoren ausgestattet werden soll.

Diese Sensoren dienen dazu, kleine Unterschiede in den Ackerflächen, wie sie sich durch verschiedene Verteilungsdichten und Vegetationszustände ergeben, automatisch zu erfassen. Das integrierte Flugführungs- und Missionsmanagementsystem leitet das UAV automatisch über die landwirtschaftlichen Flächen und ermöglicht eine lückenlose und flächendeckende Datenerfassung.

Traktor mit Bordrechner und GPS
Die erfassten Daten werden in sogenannten Maßnahmenkarten abgespeichert und in den Bordrechner eines mit GPS ausgestatteten Traktors eingelesen. „So kann die Menge der ausgebrachten Dünge- oder Pflanzenschutzmittel automatisch während der Überfahrt an die kleinstrukturierten Unterschiede innerhalb einer Ackerfläche exakt angepasst werden“, erklärt Reidelstürz.

Das unbemannte Kleinflugzeug stellt dabei eine kostengünstige, flexible, zeitnahe und flächendeckende Datenerfassung sicher.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Michael Brauns
Pressesprecher
Tel.: 089/6004-2004/-3244
E-Mail: michael.brauns@unibw.de

Media Contact

Michael Brauns idw

Weitere Informationen:

http://www.unibw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe

Kunststoffe aus Polycarbonat sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität begehrte Werkstoffe in der Industrie. Aber das Recycling der Kunststoffabfälle stößt derzeit noch an Grenzen, denn mechanische Recyclingverfahren generieren nicht…

Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen

Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Ultraschallsignale für die gezielte Stimulation von Gehirnarealen nutzen lassen. Ein spezielles Ultraschallsystem mit 256 einzeln ansteuerbaren Ultraschallwandlern ist in der Lage, einzelne…

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Partner & Förderer