Müdigkeit am Steuer – Was rät der Psychologe?

„Die einzige wirksame Maßnahme ist – Schlafen“, rät der Ingenieurpsychologe Prof. Mark Vollrath von der Technischen Universität Braunschweig. Aber auch technische Lösungen, die durch den Menschen ergänzt werden, kann sich der Ingenieurpsychologe vorstellen. Sein Forschungsgebiet ist die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Maschine speziell im Straßenverkehr ist.

Insbesondere mit der Gestaltung und Auswirkung von Fahrerassistenzsystemen und Automationsfunktionen zur Lösung des Problems Müdigkeit am Steuer hat sich der Ingenieurpsychologe Vollrath beschäftigt. Bereits heute können intelligente Tempomaten, so genannte ACC-Systeme (Adaptiv Cruise Control), nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch den Abstand selbstständig regeln.

Diese werden zurzeit von Fahrzeugherstellern und Zulieferern weiterentwickelt, sodass sie auch Notbremsungen durchführen können. Außerdem werden für die Spurhaltung Systeme entwickelt, die die Fahrerinnen und Fahrer beim Verlassen der Spur warnen, aber auch selbstständig die Spur halten können. Assistenzsysteme könnten umso früher eingreifen, je müder der Fahrer wird. Sie bremsen das Fahrzeug ab, wenn das Vorderfahrzeug langsamer ist oder steht, und sie halten die Spur, wenn das Fahrzeug dabei ist, von der Fahrbahn abzukommen. „Solche Systeme mit einer Müdigkeitserkennung zu koppeln, könnte ich mir sehr gut vorstellen“, so Vollrath.

Systeme zur Müdigkeitserkennung, die den Lidschluss beobachten oder das Lenken überwachen, gibt es bereits. „Die Gefahr dabei ist, dass sich die Fahrer dann auf diese Systeme verlassen und länger fahren und müder – dieser Ansatz setzt also extrem zuverlässige und sichere Systeme voraus, um nicht neue Gefahren zu schaffen“, warnt Vollrath.

„Es wird nicht die einfachen technischen Lösungen geben, die Müdigkeit erkennen und sicher bekämpfen. Unterschiedliche Maßnahmen sind notwendig für Berufskraftfahrer und für Privatfahrer. Technische Lösungen müssen durch den Menschen ergänzt werden, um das Problem der Müdigkeit am Steuer wirkungsvoll zu bekämpfen“, resümiert Vollrath. Optimal ist bei langen Fahrten eine Pause mit einem kurzen Schlaf von 15 bis maximal 25 Minuten. Damit wird die Müdigkeit am wirksamsten bekämpft. Aber: „Warten Sie damit nicht bis zum letzten Augenblick. Man kann als Fahrer ganz schlecht vorhersagen, wann man einschlafen wird, oder wie lange man noch wach bleiben kann. Oder noch besser: Schon in der Nacht vorher so gut und lange zu schlafen, dass man bei der Fahrt nicht müde wird“, rät Prof. Vollrath.

Kontakt:
Prof. Dr. Mark Vollrath, Kognitions- und Ingenieurpsychologie
Institut für Psychologie der TU Braunschweig
Tel.: 0531-391-3644
E-Mail: mark.vollrath@tu-braunschweig.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer