Flüssige Salze als Energiespeicher

Ionische Flüssigkeiten sind einzigartig. Sie bestehen ausschließlich aus Ionen -elektrisch positiv und negativ geladenen Molekülen oder Atomen – und sind so eigentlich „flüssige Salze“, ganz ohne in einer Substanz wie Wasser gelöst zu sein.

Sie verblüffen mit ganz außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie sind hitzebeständig, kaum entzündlich, flüssig bereits unter 100 Grad Celsius, elektrisch gut leitfähig und damit hochinteressant für viele Technologien, wie z.B. Brennstoffzellen, Kondensatoren und Batterien.

Aber auch als elektroelastische Werkstoffe und umweltschonende Lösungsmittel könnten sie genutzt werden, sobald ihre Eigenschaften grundlegend erforscht sind.

Dem Verständnis der ganz besonderen Materialklasse sind die Wissenschaftler jetzt etwas näher gekommen, unter anderem durch computergestützte Analysen und experimentelle Arbeiten. Die Wissenschaftler um Prof. Barbara Kirchner, Theoretische Chemie, an der Universität Leipzig konnten die Ursache des niedrigen Schmelzpunktes aufklären: Sie zeigten, dass durch das Wechselspiel der Kräfte zwischen den Molekülen die Ionen leichter ihre Gleichgewichtslage verlassen können und so der flüssige Zustand erreicht wird.

Für die weiteren Eigenschaften von IF wurden aber auch mathematische Modelle entwickelt: Neben der Implementierung eines Verfahrens zur Beschreibung relativistischer Effekte (Douglas-Kroll-Hess-Methode) in ein first-principles Molekulardynamik Programm, wurde auch die Entwicklung eines Modells zur Bestimmung thermodynamischer Größen (Quantum-Cluster-Equilibrium Methode) vorangetrieben.

Weitere Analysen der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Friedrich Kremer, Molekülphysik, am Institut für Experimentelle Physik I der Universität Leipzig, konzentrieren sich auf das Wechselspiel zwischen der glasartigen Dynamik und dem Ladungstransport in Ionischen Flüssigkeiten. Dabei entdeckten die Forscher Skalierungsgesetze, die über mehr als 10 Größenordungen in der Frequenz gültig sind und damit auf einen universellen Mechanismus der Leitfähigkeit hinweisen. Das könnte der Schlüssel für ganz neue Anwendungen von Ionischen Flüssigkeiten als Kurzzeit-Energiespeicher oder als Medium in Brennstoffzellen sein. Die gewonnen Erkenntnisse sollten aber auch ein ganz gezieltes Design neuer aufgabenspezifischer Lösungsmittel ermöglichen.

Trotz der erzielten Erkenntnisse liegt der Ursprung mancher Eigenschaften von Ionischen Flüssigkeiten – sie wurden im 19. Jahrhundert erstmals durch Paul Walden, der an Universität Leipzig promovierte, untersucht – noch immer im Dunkeln. Das DFG-Schwerpunktprogramm „Ionische Flüssigkeiten SPP-1191“ geht deshalb in seine zweite Runde. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert es seit drei Jahren und verlängert jetzt die Förderung bis 2010. Im Projekt arbeiten experimentelle und theoretische Chemiker und Physiker aber auch Ingenieure und Techniker Hand in Hand.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Barbara Kirchner
Telefon: 0341 97-36401
E-Mail: bkirchner@uni-leipzig.de

Prof. Dr. Friedrich Kremer
Telefon: 0341 97-32550
E-Mail: kremer@physik.uni-leipzig.de

Media Contact

Sandra Hasse Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer