Neue IT- Labore eingeweiht

Prof. Bogdan Franczyk, Professor für Informationsmanagement und einer der Projektbeteiligten erklärte dazu: „Mit den neuen Laboratorien komplettieren wir unsere technische Ausstattung für eine erfolgreiche und innovative

Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Die Universität Leipzig festigt damit ihre Stellung als führender Kompetenzträger im Bereich Logistik-IT-Systeme.“

Das Virtual Reality-Labor umfasst eine immersive Virtual Reality Umgebung mit drei Wänden, sowie mehrere Virtual Reality-Arbeitsplätze für Wissenschaftler und Studierende.

Hier können beliebige Objekte dreidimensional dargestellt werden. Virtual Reality kann dazu beitragen, Produkte, Artefakte, Strukturen und Prozesse in der Software-Entwicklung intuitiv und optisch wahrnehmbar und navigierbar zu gestalten. Softwareentwicklung, Wartung und Projektüberwachung könnten dadurch vereinfacht und gestützt werden.

Im LSB (Logistik Services Bus)-RFID-Labor beispielsweise können Szenarien und Anwendungen der RFID-Technik in der Logistik sowie deren Einsatzmöglichkeiten demonstriert und erforscht werden. RFID ist ein Verfahren zur Identifizierung von Gegenständen mittels elektromagnetischer Wellen und zur automatischen Datenerfassung und Speicherung. Damit könnte zukünftig der Weg der beförderten Waren sehr viel unkomplizierter und fehlerfreier verfolgt werden. Eine transparente Lieferkette wäre beispielsweise in der Nahrungsmittelbranche bei verderblichen Lebensmitteln von großem Vorteil für Hersteller, Transporteure und Verbraucher.

Im LSB-High-Performance-Computing-Labor (HPC-Labor) geht es um hochkom-plexe Anwendungen, die nur durch Bündelung von Hochleistungsrechnern beherrscht werden können. So besitzt das Labor allein 166 Hauptprozessoren und 932 GByte Arbeitsspeicher. Im Mittelpunkt der Forschung stehen hier kosteneffiziente, serviceorientierte Software- und Hardwarestrukturen, Kommunikationsmiddleware (Grid-Computing) sowie große Datenverwaltungssysteme.

Im Demo-Labor hingegen, können logistik-bezogene Anwendungssysteme wie Transportmanagement, Modellierungsumgebungen und SOA-Infrastrukturen getestet werden. Außerdem wird das Labor für Schulungen und Veranstaltungen genutzt.

Die zwei weiteren Labore beschäftigen sich mit Moving-Ambient-Services, Vernetzung von CRM-Systemen, Einsatz von Business-Intelligence-Werkzeugen sowie mit der Nutzung von Open Source-Technologien.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Ing. Bogdan Franczyk
Telefon: 0341 97-33720
E-Mail: franczyk@wifa.uni-leipzig.de

Media Contact

Sandra Hasse Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer