Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration – wie andere Länder verfahren

Männliche, nicht kastrierte Schweine werden dort mit höchstens 80 Kilogramm geschlachtet, weil dann die Wahrscheinlichkeit von Geruchsabweichungen relativ gering ist. Um Schlachtkörper mit Ebergeruch zu vermeiden, sind Geräte am Schlachtband in der Erprobung, so genannte „elektronische Nasen“.

Eine weitere Alternative könnte die Immunokastration sein. Dabei wird durch die Verabreichung eines Eiweißstoffes die Bildung von Hormonen unterdrückt, die für die Hodenentwicklung verantwortlich sind. Es handelt sich um eine aktive Immunisierung wie bei einer Impfung.

Der „Impfstoff“ wird zurzeit von Pfizer in Australien und Neuseeland vertrieben, ist in Europa jedoch noch nicht zugelassen. Ebermast und Immunokastration haben betriebswirtschaftlichen den Vorteil, dass Eber schneller wachsen und bessere Futterverwerter sind als kastrierte Tiere. Beim so genannten Spermasexing wiederum werden die X- von den Y-Chromosomen getrennt, damit sollen nur weibliche Nachkommen erzeugt werden.

Die Methode wird in der Rinderzucht erfolgreich angewendet, ist in der Schweinezucht jedoch noch nicht praxisreif. Eine Reihe von Forschergruppen versucht die Zucht auf Schweine mit reduziertem Ebergeruch versuchen. Die Erblichkeit des Ebergeruchs ist hoch, eine züchterische Reduzierung des Geruchs kann außerdem zu langsamerem Wachstum und einer verminderten Fruchtbarkeit führen.

Media Contact

Dr. Elisabeth Roesicke aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer