Das süchtige Gehirn

„Das süchtige Gehirn“ – so lautet der Titel einer Fortbildungsveranstaltung zur Neurobiologie der Sucht, die die Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis (BAS) am Mittwoch, 12. Dezember, ausrichtet. Diese Veranstaltung gewährt einen allgemein verständlichen und umfassenden Einblick in die neurobiologischen Grundlagen, die entscheidend zur Entwicklung süchtigen Verhaltens beitragen. Auf diesem Gebiet wurden in den letzten Jahren bedeutende Erkenntnisse gewonnen. Daher besteht ein enormer Wissens- und Informationsbedarf.

Namhafte Experten werden in ihren Vorträgen über die verschiedenen Aspekte der Thematik sprechen. Das Programm reicht von den Grundlagen der Neurobiologie und Erkenntnissen zur Suchtentwicklung über das Suchtgedächtnis und Suchtverlangen bis zu medikamentösen sowie psychotherapeutischen Interventionsansätzen.

Der Workshop findet am Mittwoch, 12. Dezember, von 13 bis 16.30 Uhr in der AULA der Universität (Dominikanerstraße 2a) statt und richtet sich vor allem an Personen, die in der Suchtkrankenhilfe arbeiten. Ihnen werden die für ein umfassendes Suchtverständnis erforderlichen neurobiologischen Grundlagen sowie praxisrelevantes Hintergrundwissen vermittelt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen unter:
http://www.bas-muenchen.de
oder bei Prof. Dr. Jörg Wolstein, Professur für Pathopsychologie, joerg.wolstein@uni-bamberg.de

Media Contact

Dr. Martin Beyer idw

Weitere Informationen:

http://www.bas-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer