Neuer Forschungsschwerpunkt: Intelligente alltagstaugliche Serviceroboter

Das Land Baden-Württemberg richtet mit Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms Zukunftsinitiative IV „Innovation und Exzellenz“ ein Zentrum für Angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) zum Themenbereich „Autonome Mobile Serviceroboter“ ein. Für die kommenden drei Jahre stellt es hierfür insgesamt 1,44 Millionen Euro bereit.

Der Antrag der Hochschule Ulm gehört damit zu den vier besten Anträgen, die in den Genuss dieser Förderung kommen. Insgesamt waren 22 Anträge begutachtet worden.

Zentren für Angewandte Forschung sind in Baden-Württemberg die Leuchttürme der Fachhochschulforschung. Stets handelt es sich um einen Forschungsverbund zwischen mehreren Hochschulen des Landes, der die Forschungskompetenzen und Forschungsaktivitäten zu einem Forschungsthema mit hohem Innovationspotential bündelt. Den Antrag auf Förderung eines ZAFH Servicerobotik, so die Kurzform, hatte der Ulmer Professor Dr. Christian Schlegel gestellt, der auch Koordinator des Forschungsverbundes ist. An dem Forschungsverbund sind außer dem Forscherteam der Hochschule Ulm Wissenschafter der Hochschule Ravensburg und Mannheim beteiligt. Außerdem gibt es eine Reihe von Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die den Aufbau des ZAFH Servicerobotik zum Teil durch Bereitstellung von Geräten und Software oder beratend unterstützen.

Ziel des ZAFH Servicerobotik ist es, die Entwicklung von autonomen mobilen Servicerobotern stark zu vereinfachen. Roboter am Fließband sind ein wichtiger Faktor industrieller Wirtschaftskraft. Autonome mobile Roboter, die sich in unstrukturierten Umgebungen bewegen, kommen dagegen noch kaum zum Einsatz, obwohl für die verschiedensten Dienste des täglichen Lebens der Bedarf vorhanden ist. Auch wenn die Hardware (Mechanik, Elektronik, Sensorik, Computerleistung etc.) inzwischen einen hohen technischen Leistungsstandard erreicht hat, ist die Leistungsfähigkeit mobiler Roboter noch weit von der des Menschen entfernt. Gründe hierfür sind neben der hohen Komplexität der benötigten Software Schwächen bei der Auswertung der vielen Sensorsignale sowie eine mangelhafte Adaptivität. Serviceroboter müssen nämlich in der Lage sein, ihre Aufgabe in einer veränderlichen Umgebung und ggf. in Interaktion mit Personen zu erfüllen. Der Forschungsverbund will daher unter Einsatz moderner Techniken der Künstlichen Intelligenz, der Bildverarbeitung und des Software-Engineering eine Methodik für den Bau intelligenter und alltagstauglicher Roboter entwickeln.

Während die Hochschule Mannheim ihre Expertise im Bereich der Objekterkennung und Bildverarbeitung einbringt, forscht die Hochschule Ravensburg-Weingarten auf dem Gebiet der Lernverfahren sowie der Verifikation von Sicherheitseigenschaften. Das Ulmer Team um Professor Schlegel kümmert sich um die systematische Softwareentwicklung für Serviceroboter und hat einen weiteren Schwerpunkt im Bereich der Lokalisierung und Kartierung.

Kontakt
Professor Dr. Christian Schlegel, E-Mail schlegel@hs-ulm.de.
Mobilnummer 0171 471 7572

Media Contact

Dr. Ingrid Horn idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-ulm.de/schlegel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer