Forum: Technologietrends früh erkennen und bewerten

Neu aufkommende Technologien, so genannte „Emerging Technologies“, bilden eine wesentliche Grundlage für erfolgreiche Innovationen. Für Unternehmen besteht die größte Herausforderung heute darin, diese Technologien frühzeitig zu identifizieren, deren Potenziale zu erkennen und in erfolgreiche Produkte und effiziente Prozesse umzusetzen.

Unternehmen müssen aber auch benachbarte und neu aufkeimende Technologien im Blick haben, um von deren jüngsten Forschungsergebnissen profitieren zu können. Nur so können sie sich im Wettbewerb erfolgreich positionieren. Trends richtig bewerten und einzuschätzen ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die richtigen Technologien von morgen bereits heute identifizieren zu können.

Dieser frühe Innovationsansatz ist Schwerpunkt des 1. TIM-Forums (Technologie- und Innovationsmanagement) „Technologiefrüherkennung: Trends erkennen und bewerten“ des Fraunhofer IAO. Im Rahmen der Abendveranstaltung werden praktisch nutzbare Methoden vorgestellt, die die Herausforderung „Technologiefrüherkennung“ erfolgreich unterstützen können. Aus der Industrie wird ein Experte aus einem führenden Unternehmen einen Einblick in die praxisorientierte Umsetzung von Technologiefrüherkennung geben. Abgerundet wird das Forum durch einen Ausblick auf die neuen Technologien der Zukunft sowie deren Anwendungspotenziale und Entwicklungsstatus aus Sicht der Fraunhofer-Gesellschaft.

Interessierte sind am Dienstag, 4. Dezember 2007, um 18.00 Uhr herzlich eingeladen, an der Veranstaltung im Institutszentrum Stuttgart teilzunehmen. Teilnehmer können die Gelegenheit nutzen, kostenlos Anregungen für die eigene Technologiefrüherkennung zu gewinnen.

Das TIM-Forum richtet sich an FuE-Manager sowie Führungskräfte. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird jedoch um vorherige Anmeldung bis zum Freitag, 30. November 2007, gebeten.

Ihre Ansprechpartner:
Fraunhofer IAO
Antonino Ardilio, Stefanie Laib
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-22 46 / -22 18, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: antonino.ardilio@iao.fraunhofer.de; stefanie.laib@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Was die Schutzkappen unserer DNA mit der Herzgesundheit zu tun haben

MHH-Forschungsteam entwickelt neues molekulares Werkzeug, um den Einfluss von Telomerase auf die Entwicklung von Herzmuskelzellen zu untersuchen. Wenn wir altern, verändert sich unser Äußeres, die Haare werden grau, Falten machen…

MRT-Studie enthüllt neuen, unabhängigen Marker für Prognose nach Herzinfarkt

Die Ergebnisse einer neuen MRT-Multicenterstudie unter der Leitung des Innsbrucker Kardiologen Sebastian Reinstadler geben Anlass, eine bislang geltende Leitlinie für die Infarkt-Prognose zu revidieren. Der Studie zufolge sollten die im…

Tonnenweise Schnee bewegt

SLF-Forschende untersuchen in tiefen Löchern, ob Satellitendaten die Schneeschmelze genau zeigen, um Abflussprognosen zu verbessern. Francesca Carletti holt mit dem Hammer aus. Immer tiefer treibt sie die Wasserwertsonde in den…

Partner & Förderer