Produkte – Partner – Perspektiven

Um Perspektiven zu entwickeln, Innovationen anzustoßen und neue Produkte zu planen, müssen sich die Partner einer Branche regelmäßig austauschen.

Dieser Dialog steht im Mittelpunkt der Tagung „Massivumformung“, die das VDI Wissensforum und der Industrieverband Massivumformung am 26. und 27. September in Leonberg bei Stuttgart zum siebten Mal veranstalten. Hersteller und Anwender kommen auf der Tagung zusammen, die unter dem Motto „Produkte – Partner – Perspektiven“ steht. Der kundenorientierte, praxisnahe Ansatz ist zugleich das Alleinstellungsmerkmal der Veranstaltung. In 16 Vorträgen präsentieren Experten den aktuellen Stand der Technik sowie künftige Potenziale. Neben Strategien unter Partnern und Prozessen in Entwicklung und Fertigung sind Automatisierung, Qualitätssicherung, Bauteilentwicklung und Simulation sowie Zukunftsszenarien und Forschungstrends Schwerpunkte.

Die Tagung wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung und Konstruktion, Projekt- und Produktplanung, aus Arbeits- und Fertigungsplanung sowie aus dem Qualitätswesen. Zur Zielgruppe zählen Kunden und potenzielle Kunden der Massivumformung aus den Sektoren Automotive, Maschinenbau und weiterer Industriezweige. Außerdem gehören die Unternehmen der Massivumformung sowie Vertreter aus Forschung und Wissenschaft zum Kreis der Adressaten.

Ergänzend zu den Vorträgen findet parallel zur Tagung eine Fachausstellung statt, die Anbietern und Teilnehmern die Möglichkeit bietet, sich über Produkte und Dienstleistungen aus dem Umfeld der Massivumformung auszutauschen.

Anmeldung, Programm und Informationen für Aussteller unter www.vdi.de/mu2007 oder Bestellung über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54.

Media Contact

Caesar Sasse VDI

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/mu2007

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe

Kunststoffe aus Polycarbonat sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität begehrte Werkstoffe in der Industrie. Aber das Recycling der Kunststoffabfälle stößt derzeit noch an Grenzen, denn mechanische Recyclingverfahren generieren nicht…

Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen

Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Ultraschallsignale für die gezielte Stimulation von Gehirnarealen nutzen lassen. Ein spezielles Ultraschallsystem mit 256 einzeln ansteuerbaren Ultraschallwandlern ist in der Lage, einzelne…

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Partner & Förderer