Workshop zur unterirdischen Kohlendioxid-Entsorgung am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Diesem Forschungsansatz kommt auf dem Weg zu einer umweltbewussten Nutzung von Kohlekraftwerken eine Schlüsselfunktion zu. Auf einem zweitägigen Workshop, der am 30. und 31. März am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar stattfindet, soll ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben werden.

Grundlage der hochaktuellen Veranstaltung sind die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie CSEGR. Darin haben Partner des Bundesforschungsministeriums, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover, der TU Clausthal sowie der Industrie die Speicherung von Kohlendioxid in erschöpften Erdgaslagerstätten bewertet.

Zwei unterirdische Gesteinsformationen wurden betrachtet: Buntsandstein und der tiefer liegende Rotliegendsandstein. In die Analyse ist die gesamte Kette von der Abtrennung im Rauchgas, über Transport, Speicherung bis hin zur Dichtheit der Lagerstätten eingeflossen.

Das EFZN, das federführend von der TU Clausthal betrieben wird, ist als Veranstaltungsort ausgewählt worden, weil es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Synergien der gesamten Energieforschung in Niedersachsen zu bündeln.

Die Referenten kommen von der Bundesanstalt für Geowissenschaften, der Technischen Universität Clausthal, der E.on Ruhrgas AG, von Vattenfall und der GDF Suez E&P Deutschland GmbH. Teilnehmer können sich noch bis zum 22. März für das Seminar (Kosten 50 Euro) anmelden.

Media Contact

Christian Ernst idw

Weitere Informationen:

http://www.efzn.de/csegr-2009

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren. Im Laufe der Evolution haben…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Am 18. Dezember 2019 war…

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Ein neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro- Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen. Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete…

Partner & Förderer