Internationaler Workshop über neue atomar dünne Materialien

Sie sind ultradünn, 2-dimensional, eröffnen neuen physikalische Anwendungen und gelten als die „Wundermaterialien“ der Zukunft. Am bekanntesten ist Graphen, für dessen Entdeckung 2010 der Nobelpreis für Physik vergeben wurde.

Auch die Universität Bremen ist mit dem Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS) auf dem Forschungsfeld der ultradünnen 2-dimensionalen Festkörper international präsent – und kann in Kürze die weltweit 80 führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf diesem Gebiet als Gäste begrüßen.

In den vergangenen Jahren wurde ein enormer Fortschritt in der Synthese und Herstellung von ultradünnen 2-dimsionalen Materialien erreicht. Ultradünn heißt wenige oder sogar nur ein Atom „dick“. Im absoluten Gegensatz zu gewöhnlichen Volumenmaterialen sind praktisch alle Atome dieser 2d Materialien direkt an der Oberfläche, was zu ganz neuen physikalische Eigenschaften führt. Neben Graphen können heute auch andere atomar dünne Materialien, wie Bohr-Nitrid oder Übergangsmetalle (zum Beispiel MoS2 oder NbS2) hergestellt werden.

Diese Materialen können Isolatoren, Halbleiter oder auch Supraleiter sein und erlauben in ihrer Kombination neue bislang unbekannte Physik zu realisieren und damit einhergehend Hydridmaterialen für neue Anwendungen zu erzeugen. Die Experten aus aller Welt werden in Bremen diskutieren, ob und wie sich die elektronischen Eigenschaften solcher Materialien für neue Funktionen und neue Anwendungsfelder in der Elektronik, Sensorik und Energieerzeugung erschließen lassen.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Physik / Elektrotechnik
Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS)
Prof. Dr. Thomas Frauenheim
Tel. 0421 218 62340
E-Mail: frauenheim@bccms.uni-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.bccms.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer