Weinbau – Ohrwürmer machen Probleme

Aufgrund stark ansteigender Individuendichte bereitet er allerdings seit einigen Jahren zunehmend Probleme in pfälzischen Rebanlagen. Deshalb wurde am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt ein durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) finanziertes Forschungsprojekt begonnen.

Bis 2010 sollen offene Fragen zur Populationsökologie und -biologie des Gemeinen Ohrwurms in Rebanlagen geklärt und Strategien zu seiner Befallsregulierung entwickelt werden. Neue Erkenntnisse sind im Journal für Kulturpflanzenbau (61, 2009) veröffentlicht.

Primär sind die starken Kotablagerungen im Traubengerüst und das An- und Ausfressen von faulen und vorgeschädigten Beeren problematisch. Ob das in Stresssituationen ausgestoßene und auch im Kot vorhandene benzochinonhaltige Abwehrsekret des Ohrwurms einen Fehlton im Wein erzeugen kann, wird derzeit analysiert. Sekundär kann das starke Auftreten von Ohrwürmern am gesamten Rebstock die Pflege- und Lesemaßnahmen stören.

Media Contact

Michaela Kuhn aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer