Radionuklid-Notstand – Garchinger Neutronenquelle könnte Versorgungslücke bei Radiopharmaka schließen

Einen Ausweg aus dem Engpass erwartet man von der Forschungs-Neutronenquelle in Garching. Hier könnten die benötigten Radioisotope produziert werden. Derzeit sind insbesondere das Molybdän-99 und sein Tochterisotop Technetium-99m knapp: Alle drei in Europa verfügbaren Forschungs-Neutronenquellen, die Molybdän-99 produzieren, stehen derzeit nicht mehr zur Verfügung. Zwei Anlagen in Belgien und Frankreich wurden turnusgemäß gewartet, die dritte in den Niederlanden ist unvorhergesehen ausgefallen.

Zudem nähern sich die genannten Reaktoren ihrem Laufzeitende. Zwei neue Anlagen in Kanada (Maple I und Maple II), die eigens für die Radionuklid-Produktion errichtet wurden, haben keine Betriebsgenehmigung erhalten. Der bisher letzte deutsche Forschungsreaktor in Jülich, der Molybdän-99 produzierte, wurde im Jahr 2006 abgeschaltet. Wissenschaftler des FRM II sind zuversichtlich, dass eine Aufrüstung in Garching möglich ist, sodass ein ähnlicher Engpass in Zukunft vermieden werden kann und Deutschland wieder eine eigene Produktionsstätte hat.

Gemeinsam mit den Anlagen in Belgien, Frankreich und Holland könnte die Garchinger Neutronenquelle den europäischen Markt mit Molybdän-99 versorgen. Das Tochterisotop Technetium-99m hat eine Halbwertszeit von ca. sechs Stunden und wird bei 80 Prozent aller Untersuchungen mit Radionukliden verwendet. In den Anwendungsbereich fällt die Szintigraphie, die Tumormetastasen in Knochen sichtbar macht. Wegen seiner Kurzlebigkeit (Molybdän-99 hat eine Halbwertszeit von 66 Stunden) kann das Isotop nicht auf Vorrat produziert werden, sondern muss sofort nach der Herstellung an die Kliniken und Arztpraxen geliefert werden.

Am FRM II werden bereits andere radioaktive Isotope für die medizinische Diagnostik und Therapie hergestellt. Für die Firma ITG auf dem Gelände der Forschungs-Neutronenquelle produzieren die TU-Wissenschaftler Holmium-166 und Lutetium-177. Letzteres wird in der Schmerztherapie bei Knochenkrebs, aber auch zur Therapie von Gewebetumoren eingesetzt; Holmium-166 wird in Nanopartikeln zur Therapie von Lebermetastasen verwendet. ITG veredelt die Radionuklide und vermarktet die Produkte.

Um zu prüfen, ob auch das marktbeherrschende Molybdän-99 am FRM II hergestellt werden kann, hat der Technische Direktor, Dr. Ingo Neuhaus, eine Machbarkeitsstudie gestartet, an der sechs Wissenschaftler des FRM II arbeiten. An der Studie beteiligt sich die belgische Firma IRE, die bereits Radiopharmaka aus Forschungs-Neutronenquellen verarbeitet und vermarktet. „Wir sind zuversichtlich“, sagt der an der Studie beteiligte Physiker Dr. Heiko Gerstenberg vom FRM II, „denn die Garchinger Neutronenquelle ist auch auf die Radionuklid-Herstellung ausgelegt. Allerdings liegt der apparative Anpassungsbedarf in zweistelliger Millionenhöhe.“

Das Ergebnis der Studie wird in der ersten Hälfte 2009 erwartet. Wenn es positiv ausfällt, wird die TUM die atomrechtliche Genehmigung für Einbau und Betrieb der Bestrahlungsanlagen beantragen.

TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Hermann unterstützt diese Strategie. „Wir sind als Betreiber der modernsten Neutronenquelle in einer moralischen Pflicht, den eingetretenen Engpass bei der Radionuklid-Versorgung in der Medizin zu schließen.“ Der weltweite Radiopharmaka-Markt umfasse bereits seit Jahren einige Milliarden US-Dollar. Der deutsche Anteil daran sei bisher nur marginal.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Winfried Petry
Wissenschaftlicher Direktor
Forschungs-Neutronenquelle
Lichtenbergstraße 1
85 748 Garching
089 / 289 14 704
E-Mail: winfried.petry@frm2.tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Essen, Kontaktpflege oder Erkunden

Wie das Gehirn zwischen Verhaltensweisen umschaltet. Wie schaltet unser Gehirn zwischen verschiedenen Verhaltensweisen um? Eine aktuelle Studie liefert nun eine erste Antwort auf diese zentrale neurowissenschaftliche Frage. Die Forschenden untersuchten…

Strukturwandel-Projekt will Laserfusion näher an die Anwendung bringen

Die Fusion von Wasserstoffkernen gilt als vielversprechende Option, auf der Erde eine ergiebige und nachhaltige Energiequelle zu schaffen. Das Problem? Um den Prozess der Kernfusion in Gang zu setzen, sind…

Partner & Förderer