Phytopathologien: Weiß- und Graufäule

So ist beispielsweise der Schimmelpilz Sclerotinia sclerotiorum für die Weißfäule und der Botrytis cinerea für die Graufäule verantwortlich. Die Besonderheit dieser beiden Arten besteht darin, dass sie die Pflanzenzellen während der Infektion sehr schnell abtöten. Auf diese Weise wird die Besiedelung des abgestorbenen Gewebes erleichtert – man spricht hier von nekrotrophen Pathogenen.

Jährlich richten die Weiß- und Graufäule weltweit große wirtschaftliche Schäden an und verursachen erhebliche Produktionskosten durch den Einsatz von Fungiziden. Neue gesetzliche Regelungen zwingen die Landwirte des Weiteren dazu, Alternativen zu chemischen Mitteln zu finden. Ein besseres Verständnis der Mechanismen solcher Pflanzeninfektionen ist demzufolge auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung.

Das Nationale Zentrum für Genomik Genoscope [1] (CEA, Frankreich) und das Broad Institute [2] (USA) haben mit Hilfe eines Konsortiums von internationalen Laboratorien (CNRS, CIRAD…) unter der Leitung des INRA [3] die Genome des S. sclerotiorum und des B. cinerea sequenziert und verglichen. Diese Forschungsarbeiten tragen zu einem besseren Verständnis der Mechanismen bei, die es diesen Pilzen ermöglichen, so viele Pflanzen zu infizieren. Die meisten Gene, die mit dieser Infektion in Verbindung gebracht werden, sind bei beiden Arten sehr ähnlich, einschließlich der Gene, die den Abbau der pflanzlichen Zellwände verursachen.

Dennoch gibt es auch erhebliche Unterschiede. So pflanzen sich beispielsweise beide Arten unterschiedlich fort. In der Praxis haben diese Besonderheiten in der Fortpflanzung einen großen Einfluss auf die Epidemiologie und auf die Möglichkeit der Entwicklung von Methoden, die zur Kontrolle dieser beiden Pilzsorten geeignet wären. Die Analyse dieser Genome liefert wichtige Informationen darüber, wie sich S. sclerotorium und B. cinerea entwickelt haben. Eine umfassende Studie über die molekularen Mechanismen dieser Pilze soll die künftige Entwicklung neuer Methoden des integrierten Pflanzenschutzes für einen nachhaltigen Umgang mit diesen Krankheiten erleichtern.

Alle Ergebnisse wurden am 18. August 2011 in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift “Plos Genetics” veröffentlicht.

[1] Weitere Informationen über das Genoscope unter: http://www.genoscope.cns.fr/spip/
[2].Weitere Informationen über das Broad Institute unter: http://www.broadinstitute.org

[3] INRA – französisches Institut für Agrarforschung – http://www.inra.fr

Kontakt: – Marc-Henri Lebrun – INRA-Forscher, INRA Zentrum Versailles – Tel.: 0033 130 81 45 51 – E-Mail: marc-henri.lebrun@versailles.inra.fr

Quelle: – Pressemitteilung des INRA – 25.08.2011 – http://www.inra.fr/presse/genomes_pourritures_blanche_grise_decryptes

Redakteurin: Myrina Meunier, myrina.meunier@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Myrina Meunier Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Essen, Kontaktpflege oder Erkunden

Wie das Gehirn zwischen Verhaltensweisen umschaltet. Wie schaltet unser Gehirn zwischen verschiedenen Verhaltensweisen um? Eine aktuelle Studie liefert nun eine erste Antwort auf diese zentrale neurowissenschaftliche Frage. Die Forschenden untersuchten…

Strukturwandel-Projekt will Laserfusion näher an die Anwendung bringen

Die Fusion von Wasserstoffkernen gilt als vielversprechende Option, auf der Erde eine ergiebige und nachhaltige Energiequelle zu schaffen. Das Problem? Um den Prozess der Kernfusion in Gang zu setzen, sind…

Partner & Förderer