Rasantes Pick & Place – Highspeed-Montageaufgaben mit größtmöglicher Präzision

Bei 40 Millimeter Vertikalhub, 120 Millimeter Horizontalhub und zwei Kilogramm bewegter Masse benötigt sie für einen kompletten Zyklus inklusive Schalt- und Greifzeiten nur 0,58 Sekunden.

Dabei beträgt die Wiederholgenauigkeit 0,01 Millimeter. Weil die PPU-E ohne bewegte Motorkabel auskommt und sämtliche Zuleitungen für Strom, Steuerung, Sensorik und Pneumatik am rückwärtigen, stationären Anschluss eingesteckt werden, sind Kabelbrüche und Anlagenstörungen quasi ausgeschlossen.

Intelligente Regler können ohne übergeordnete Steuerung sowohl den Auslegerarm als auch die Aktoren steuern. Die dafür nötige Software ist bereits integriert, so dass sich die Einheit per Plug & Play in Betrieb nehmen lässt.

Zur Motek wird das Familienunternehmen eine weitere Baugröße des rasanten Tempomachers vorstellen. pb Halle 1, Stand 1501

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer