Mini-Regenschirme auch als Segelklappen-Ersatz

Die Kardiologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) erhalten erneut für die Entwicklung eines Verfahrens zum minimal-invasiven Herzklappenersatz einen der diesjährigen Innovationspreise Medizintechnik des BMBF.

In dem jetzt mit etwa 300.000 Euro Preisgeld geförderten Forschungsprojekt arbeiten die Mediziner an einem schonenden Verfahren zum Ersatz der Trikuspidalklappe. Bei einer Schlussunfähigkeit dieser zwischen dem rechten Herzvorhof und der Herzkammer gelegenen Segelklappe steht den Ärzten bisher nur der Eingriff am offenen Herzen zur Verfügung.

„Für viele Herzkranke ist das aber aufgrund anderer Begleiterkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen eine zu riskante und anstrengende Operation, die nicht in Frage kommt“, erklärt Dr. Alexander Lauten, Arzt und Leiter des Projektes an der Klinik für Innere Medizin I/Kardiologie des Universitätsklinikums Jena. „Diesen Patienten bleibt derzeit nur die Alternative einer weniger effektiven Therapie mit Medikamenten.“

Für die Patienten ist eine nicht mehr gut schließende Segelklappe ein ernstes Gesundheitsproblem, das nicht nur das Herz sondern auch andere Organe in Mitleidenschaft zieht und die Lebenserwartung senkt.

Um künftig auch diesen Patienten wirksam helfen zu können, arbeiten die Kardiologen an einem weiteren faltbaren Klappenersatz, der sich minimal-invasiv mit Hilfe eines Katheters von der Leiste über eine Vene ins Herz einführen lässt. Dort entfaltet sich die künstliche Klappe wie ein Mini-Regenschirm und übernimmt die Arbeit der defekten Herzklappe.

„In Jena kommen bereits minimal-invasive Verfahren der Herzklappenimplantation bei Erkrankungen der Aortenklappe zum Einsatz“, so Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla, Direktor der Klinik für Innere Medizin I am UKJ. „Wir möchten das innovative Verfahren mit dem Ersatz der Segelklappe nun erstmalig auch für Erkrankungen der rechten Herzkammer nutzbar machen“.

Dafür werden die Forscher in den kommenden Jahren weiter an der Entwicklung arbeiten, denn noch sind die Herzklappen lediglich unter Laborbedingungen im Einsatz und muss das Verfahren noch zahlreiche Tests durchlaufen und weiterentwickelt werden, bis es tatsächlich den Patienten zugute kommen kann.

Ansprechpartner:
Dr. Alexander Lauten
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/9324518
E-Mail: Alexander.Lauten[at]med.uni-jena.de
Prof. Dr. med. Hans-Reiner Figulla
Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
E-Mail: Hans.Figulla[at]med.uni-jena.de

Media Contact

Helena Reinhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer