Melanom-förderndes Gen entdeckt

Der Stammzellfaktor Sox10 (rot) ist aktiv in Tumorgeweben von Melanompatienten und für die Krebsentstehung und Verbreitung essentiell.<br>Olga Shakhova<br>

Trotz intensiver Forschung gibt es jedoch bis heute keine Therapie. Forschende der Universität Zürich haben nun ein Gen entdeckt, das eine zentrale Rolle spielt beim schwarzen Hautkrebs: Unterdrückt man dieses Gen, verhindert dies bei Mäusen die Entstehung eines Melanoms und dessen Ausbreitung. Diese Entdeckung könnte den Weg zu neuen Therapieformen ebnen.

Bis vor kurzem ging man davon aus, dass ein Tumor aus vielen gleichwertigen Zellen besteht, die sich alle bösartig vermehren und so zum Tumorwachstum beitragen können. Laut einer neueren Hypothese könnte ein Tumor aber auch aus bösartigen Krebsstammzellen und anderen, weniger aggressiven Tumorzellen zusammengesetzt sein.

Normalerweise sind Stammzellen für den Aufbau von Organen zuständig. Ganz ähnlich können sich Krebsstammzellen teilen und sich zu anderen Tumorzellen entwickeln, um so den Tumor zu bilden. Eine effiziente Tumortherapie müsste somit vor allem Krebsstammzellen bekämpfen. Deshalb wollten Stammzellforscher um Prof. Sommer von der Universität Zürich wissen, ob Mechanismen, die für normale Stammzellen wichtig sind, auch in Krebsstammzellen eine Rolle spielen.

Steuergen im Tumor entdeckt

Melanomzellen sind entartete Hautpigmentzellen, die während der Embryonalentwicklung von so genannten Neuralleistenstammzellen gebildet werden. Das Team um Prof. Sommer untersuchte gemeinsam mit Dermatologen und Pathologen, ob in menschlichem Tumorgewebe Zellen mit Merkmalen dieser speziellen Stammzellen vorhanden sind. «Dies war tatsächlich der Fall. Wir konnten das anhand zahlreicher Biopsien von Melanompatienten nachweisen», sagt Sommer. Insbesondere ist in allen untersuchten Tumorgeweben ein Gen hoch aktiv, das in normalen Zellen sozusagen das Stammzellprogramm steuert. Dieses «Sox10» genannte Gen ist für die Zellteilung und das Überleben von Stammzellen essentiell.

Genunterdrückung verhindert Krebs

In einem nächsten Schritt testeten die Zürcher Forschenden wie «Sox10» in menschlichen Melanomzellen funktioniert. Sie stellten fest, dass dieses Gen auch in Krebszellen ein Stammzellprogramm kontrolliert und für die Zellteilung benötigt wird. Um diese Befunde in einem lebenden Organismus zu festigen, benutzten die Forschenden schliesslich eine Maus. Diese trägt ähnliche genetische Mutationen in sich, wie man sie im menschlichen Melanom findet und entwickelt deshalb spontan schwarzen Hautkrebs. Erstaunlicherweise verhinderte die Unterdrückung von «Sox10» in diesem Tiermodell vollständig die Bildung wie auch Verbreitung von Krebs.

«Unsere Forschungsarbeit zeigt auf, dass ein Tumor vermutlich therapiert werden könnte, indem man seine Stammzellen bekämpft», folgert Sommer. Die Ergebnisse verdeutlichen auch, dass solche Untersuchungen vor allem durch die enge Zusammenarbeit und die bewusst genutzten Synergien zwischen Grundlagenforschern und Klinikern zum Erfolg führen können.

Literatur:
Olga Shakhova, Daniel Zingg, Simon M. Schaefer, Lisette Hari, Gianluca Civenni, Jacqueline Blunschi, Stéphanie Claudinot, Michal Okoniewski, Friedrich Beermann, Daniela Mihic-Probst, Holger Moch, Michael Wegner, Reinhard Dummer, Yann Barrandon, Paolo Cinelli, and Lukas Sommer. Sox10 promotes the formation and maintenance of giant congenital naevi and melanoma. Nature Cell Biology. 8 July, 2012. Doi: 10.1038/ncb2535

Kontakt:

Prof. Lukas Sommer
Anatomisches Institut
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 53 50
E-Mail: lukas.sommer@anatom.uzh.ch

Media Contact

Beat Müller Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer