Kommunalwissenschaftlicher Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung

Doris Holtmann promovierte 2007 an der Universität Flensburg bei Prof. Dr. Wenzel Matiaske, der mittlerweile an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg lehrt und forscht.

In ihrer Dissertation „Funktionen und Folgen von Leistungsbeurteilungen – eine Studie zur Einführung eines personalwirtschaftlichen Instrumentariums in öffentlichen Organisationen“ untersuchte Doris Holtmann wie sich die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ändern, wenn neue personalwirtschaftliche Instrumente eingeführt werden, beispielsweise leistungsbezogene Gehälter.

Die Wissenschaftlerin fand heraus, dass neben den gewünschten Effekten auch unerwünschte Effekte auftreten, wie etwa Phänomene des Motivationsverlustes.

In ihrer Arbeit berücksichtigte Doris Holtmann sowohl die Interessenlagen der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer. So untersuchte sie zum einen den Modernisierungs- und Rationalisierungsgedanken, zum anderen den Anspruch auf sozialverträgliche Arbeitsbedingungen.

Für ihre wegweisende Übersicht zu allen wesentlichen Aspekten von Personal- und Leistungsbeurteilungen und zu den geltenden Regelungen für Leistungsvergütungen im deutschen öffentlichen Dienst wurde ihre Arbeit vom Institut für Urbanistik Berlin ausgewählt und von der Stiftung ausgezeichnet.

1999 wurde erstmals der Kommunalwissenschaftliche Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung verliehen. Der Preis für innovative Arbeiten auf dem Gebiet der Kommunalpolitik und Verwaltung unterstützt junge Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Philosophen und Juristen. Er ist mit 1500 Euro dotiert.

Kontakt:
Prof. Dr. Wenzel Matiaske
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Tel.: 040 6541-3800 / -2232
E-Mail: matiaske@hsu-hh.de

Media Contact

Dr. Helge Möller idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-flensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer