Ionpure-Produktlinie erweitert

Das CEDI-Modul (Continuous Electrodeionization) bietet Vorteile für Kunden aus den Branchen Kohlenwasserstoff- und Chemikalienverarbeitung, Ener- gie, Elektronik sowie für Laboranwendungen.

Auch das Ionpure LX-45Z basiert auf der CEDI-Technologie von Siemens, die keine chemischen Regenerationsmittel benötigt. Als Werkstoff kommt kostengünstiges PVC-C zum Einsatz.

Da zusätzliche CEDI-Zellen integriert wurden, bietet das Modul einen höheren Durchsatz zur Schönung des Umkehrosmose-Permeats. Auf diese Weise fallen trotz verbesserter Leistung keine zusätzlichen Kosten für Werkstoffe an, die den hohen Anforderungen für die Verwendung im pharmazeutischen Bereich entsprechen müssen. Das LX-45Z-Modul misst lediglich 318 x 880 x 747 mm und bietet einen Durchsatz von 2,55…7,67 m3/h.

Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens.com/ionpure

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer