Als Indien beinahe mit Südostasien zusammenstieß

Geithusa pulcher, eine Süßwasserkrabbe aus Malaysia mit indischen Vorfahren. Bild: C.D. Schubart<br>

Die Süßwasserkrabben bilden eine verzweigte, internationale Verwandtschaft mit einer beeindruckenden Artenvielfalt. Gegenwärtig kommen drei Viertel aller beschriebenen Arten in Ost- und Südostasien vor.

Biologen der Goethe-Universität haben nun herausgefunden, dass die Vorfahren dieser Süßwasserkrabben aus Indien kamen: Im Erdmittelalter brach der Südkontinent Gondwana auseinander, und die indische Platte driftete als eines seiner Fragmente gen Norden. Bekannt ist, dass Indien vor circa 35 Millionen Jahren, im Tertiär, mit der Eurasischen Kontinentalmasse kollidierte.

Eine Analyse der Verwandtschaftsverhältnisse bei den Süßwasserkrabben legt nun den Schluss nahe, dass der indische Subkontinent zuvor nahe an Südostasien vorbei driftete und seine „Passagiere“ den benachbarten Erdteil besiedelten.

„Süßwasserkrabben sind vollkommen an das Leben in Flüssen und Seen angepasst. Sie können das offene Meer nicht durchschwimmen. Wir fragten uns nun, wie es kommt, dass eine bestimmte Gruppe von Süßwasserkrabben sowohl in Indien als auch in Südostasien vorkommt“, erklärt Sebastian Klaus die Idee zu seiner genetischen Studie an den eng miteinander verwandten Krebstieren. Seine Ergebnisse wertet er als ein starkes biogeographisches Indiz dafür, dass Indien tatsächlich sehr nahe an Südostasien vorbei nach Norden driftete, möglicherweise mit Landverbindungen, wie es aktuelle geologische Modelle zeigen. Dieser neu entdeckte Ausbreitungsweg von Organismen im frühen Tertiär von Indien nach Südostasien könnte durchaus auch von anderen Tiergruppen genutzt worden sein.

Für die Forscher ist dies auch eine mögliche Erklärung dafür, warum sowohl Indien als auch Südostasien einen bedeutenden Anteil an der globalen Artenvielfalt haben. Beide Regionen beherbergen so genannte „Biodiversitäts-Hotspots“, so zum Beispiel in Indien die West-Ghats oder in Südostasien die großen Sunda-Inseln. Dass der indische Subkontinent durch seine Kollision mit Asien zur Besiedlung dieses Kontinents beitrug, wurde bereits für einige Amphibien- und Reptiliengruppen nachgewiesen.

Publikation: When Indian crabs were not yet Asian – biogeographic evidence for Eocene proximity of India and Southeast Asia Sebastian Klaus, Christoph D Schubart, Bruno Streit, Markus Pfenninger BMC Evolutionary Biology 2010, 10:287 (17 September 2010)

Informationen: Dr. Sebastian Klaus, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Tel.: (069) 798-24718, klaus@bio.uni-frankfurt.de.

Privatdozent Dr. Marcus Pfenninger, Tel.: (069) 798-24714; pfenninger@bio.uni-frankfurt.de.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 – 2 92 28, Telefax (069) 798 – 2 85 30, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer