GSI erhält Deutschen Rechenzentrumspreis

Das neue Höchstleistungsrechenzentrum „MiniCube“ der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt ist für sein energie- und kostensparendes Konzept mit dem „Deutschen Rechenzentrumspreis 2012“ geehrt worden. Damit wurde seine innovative Kühl- und Klimatechnik ausgezeichnet, die einerseits die Umwelt schont, zugleich aber auch Betriebs- und Investitionskosten spart. Der Deutsche Rechenzentrumspreis wird jedes Jahr von einer unabhängigen Jury beim Fachkongress „future thinking“ in Sinsheim verliehen.

Kühlung ist für moderne Rechenzentren in Forschung und Wirtschaft ein großes Problem. Die bei höchsten Leistungen in den Chips entstehende Wärme wird normalerweise über aufwändige Klimasysteme abgeführt, die sehr viel Strom verbrauchen: Rund 70 bis 100 Prozent der für den Computer benötigten Energie werden zusätzlich für die Kühlung benötigt. Außerdem beanspruchen die einzelnen Rechnerschränke viel Platz, um sich nicht gegenseitig aufzuheizen.

Das „MiniCube“-Rechenzentrum bei GSI, das demnächst in Betrieb geht, setzt dagegen auf minimalen Energie- und geringsten Platzbedarf. Das neuartige, „e-cube“ genannte Konzept wurde von Professor Volker Lindenstruth entwickelt, Computerwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt, Vorstandssprecher des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und verantwortlich für die IT-Entwicklung bei GSI in Darmstadt. Es sieht vor, dass die Rechnerschränke mit Wasser gekühlt werden, so dass praktisch keine Wärme in die Raumluft gelangt. Dies wurde bereits am Supercomputer LOEWE-CSC der Goethe-Universität erprobt. Da keine zusätzlichen Ventilatoren benötigt werden, beschränkt sich der Energieverbrauch für die Kühlung auf lediglich fünf Prozent zusätzlich zum Strombedarf des Computers.

Damit machen die Darmstädter Computerkonstrukteure aus der Not eine Tugend: Da das „MiniCube“-Rechenzentrum lediglich als Übergangslösung bis zum Bau eines bereits beschlossenen neuen Rechenzentrums genutzt werden soll, steht nur eine kleine Fläche in einer existierenden Halle bei GSI zur Verfügung. Die 96 Rechnerschränke werden deshalb wie in einem Hochregallager angeordnet. Bei normaler Wärmeentwicklung würde ein so eng gepacktes Rechenzentrum schnell überhitzen. Zugleich können erhebliche Bau- und Betriebskosten eingespart werden. Allein die jährliche Stromrechnung fällt etwa 350.000 Euro niedriger aus als bei den besten konventionellen Systemen.

Der Deutsche Rechenzentrumspreis wird in acht Kategorien vergeben, die jeweils verschiedene Aspekte moderner IT-Technik betreffen, von der Sicherheit bis zur Netzwerkstruktur. Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und die e-cube Computing GmbH erhielten die Auszeichnung gemeinsam in der Kategorie Klima und Kältetechnik. Bei GSI wird für das künftige internationale Beschleunigerzentrum FAIR bis 2014 ein großer Rechenzentrums-Neubau entstehen, in dem ebenfalls nach dem e-cube-Konzept bis zu 800 Rechnerschränke auf engstem Raum gestapelt werden.

Media Contact

Dr. Ingo Peter idw

Weitere Informationen:

http://www.gsi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer