Gebundene Radikale für Batterien

Ende der 1980er Jahre scheiterten erste Versuche, kohlenstoffhaltige Polymere als aktives Elektrodenmaterial in Batterien zu verwenden. Heute existieren gleich mehrere Polymerklassen, die Strom speichern können:

Redoxpolymere besitzen ein definiertes und stabiles Redoxpotenzial. Organische Radikalbatterien (ORB) bieten hohe Leistungsdichten und kurze Ladezeiten. Sie bestehen aus einem kohlenstoffhaltigen Polymer als Elektrodenmaterial, das mit stabilen Radikalen – also Molekülen mit ungepaarten Elektronen – funktionalisiert ist. Die Kapazitäten dieser ORB liegen teilweise im gleichen Bereich wie die herkömmlicher Lithiumionenbatterien.

ORB sind ungiftig, lassen sich einfacher entsorgen und flexibler herstellen als bisherige Stromspeicher. Sogar das Aufdrucken auf Grußkarten oder Werbeverpackungen ist mit Inkjet- oder Siebdruck möglich.

Über den aktuellen Stand der Forschung und die Anwendungsmöglichkeiten der organischen Radikalbatterien berichten Ulrich Schubert, Tobias Janoschka und Martin Hager in „Stromspeicher: Radikal organisch“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer