Familienpolitik in der Krise?

Was sind die Ursachen für geringe Fertilität? Ist es die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie, etwa durch ein schlecht ausgebautes Kinderbetreuungsnetz? Oder prägen familiäre Netzwerke unsere Entscheidungen?

Welche Auswirkungen haben die ökonomische Abhängigkeit von Frauen, soziale Abstiegsängste oder eine pessimistische Zukunftserwartung der Menschen? Und welche Rolle spielt es, wenn junge Menschen immer später Kinder kriegen oder ungewollt kinderlos bleiben? Zeigen die bisher ergriffenen Maßnahmen bereits Wirkung, oder brauchen wir „einen langen Atem“ in der Familienpolitik?

Dies sind nur einige der Fragen, die auf der Konferenz „Challenges in Family and Fertility Development in Russia and Germany“ am 7. und 8. Dezember 2009 in Berlin diskutiert werden. Russische und deutsche Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse ihrer Forschung vor dem Hintergrund anhaltend niedriger Geburtenraten und einer alternden Gesellschaft in beiden Ländern. Hierzulande wie in Russland hat der Demografische Wandel gravierende politische Folgen, etwa für die Finanzierung der Sozialsysteme oder für den Arbeitsmarkt. Gerade im Vergleich der beiden Nationen mit ihren verschiedenen Lebensbedingungen und staatlichen Systemen lässt sich verstehen, wie gut unterschiedliche familienpolitische Maßnahmen greifen.

Die Konferenz bringt international renommierte Wissenschaftler und Politiker zusammen. In einer Abschlussdiskussion zum Thema „Deutschland und Russland in der 'Demografischen Falle'? Herausforderungen der Familienpolitik in einer Alternden Gesellschaft“ diskutieren die deutschen Experten Kurt Biedenkopf und Christiane Dienel (NEXUS Institut, Staatssekretärin a.D.) mit Anatoli Vishnewsky (Direktor des Moskauer Instituts für Demografie) und Nelli B. Naygovzina (Sozialexpertin der russischen Regierung) über familienpolitische Strategien in Russland und Deutschland.

Wissenschaftliche Beiträge mit politischem Bezug liefern Forscher unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und dem Institut für Demografie der Higher School of Economics in Moskau.

Das vollständige Programm findet sich auf: www.population-europe.eu.

Auf Grund des begrenzten Sitzplatzangebots wird um vorherige Anmeldung gebeten. Ein Dolmetscherservice steht für die Konferenzsprachen Deutsch, Russisch und Englisch zur Verfügung.

Kontakt:
Dorothea Rieck, Wissenschaftliche Koordinatorin,
Max-Planck-Institut für demografische Forschung / DiaDem,
rieck@demogr.mpg.de bzw. 0381-2081-231

Media Contact

Silvia Leek idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer