Beschäftigungsbremse Arbeitszeitverlängerung

Grob fahrlässig ist allerdings, warnen die Arbeitszeitforscher des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, wenn Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt sogar nach der 45-Stundenwoche rufen.

Denn weitere Arbeitszeitverlängerungen, so das IAQ, gefährden den Beschäftigungsaufbau im beginnenden Aufschwung. Bis zum Tiefpunkt der Krise im zweiten Quartal 2009 war die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland um fast 1,4 Wochenstunden gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen.

In exportorientierten Branchen wie der Metallindustrie wurde sogar drei Stunden kürzer gearbeitet. Dieser Verkürzungseffekt war in Deutschland wesentlich stärker als im europäischen Durchschnitt. Dies zeigt eine Auswertung von Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe durch das IAQ.

Die krisenbewältigende Wirkung der Arbeitszeitverkürzung im Jahre 2009 ging nicht allein auf den massiven Einsatz der Kurzarbeit zurück. Ebenso stark griffen individuelle Arbeitszeitverkürzungen, wie der Abbau von Überstunden und Guthaben auf Arbeitszeitkonten. „Diese „Puffer-Funktion“ von Arbeitszeitkonten mag einerseits hilfreich erscheinen. Doch darf man andererseits nicht übersehen, dass die Zeit-Guthaben zu einem beträchtlichen Teil im vorausgegangenen Aufschwung angesammelt wurden zu Lasten der Schaffung zusätzlicher Beschäftigung“, meint der IAQ-Arbeitszeitforscher Dr. Steffen Lehndorff.

Immerhin hatte der Trend zu Arbeitszeitverlängerungen vor der Krise dazu geführt, dass Vollzeitbeschäftigte im Schnitt deutlich über 40 Stunden pro Woche gearbeitet haben. Mit Fachkräftemangel werden die sich jetzt wieder abzeichnenden Arbeitszeitverlängerungen begründet. Dagegen helfen aber nach IAQ-Auffassung nur vermehrte Anstrengungen in Aus- und Weiterbildung. Lehndorffs Ratschlag: „Aus der Krise lernen! Arbeitszeitverkürzung hat sich als Erfolgsmodell für die Beschäftigungssicherung erwiesen, und ein nachhaltiger Beschäftigungsaufbau in den kommenden Jahren wird nur möglich sein, wenn ein Rückfall in Arbeitszeitverlängerungen vermieden wird!“

Weitere Informationen: Christine Franz, Tel. 0203/379-2626, christine.franz@uni-due.de; Dr. Steffen Lehndorff, Tel. 0203/379-1815 steffen.lehndorff@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer