Smart Cities – BBSR-Projekt entwickelt Leitplanken für die Stadtpolitik

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Smartphones und Tablets erobern Deutschlands Haushalte. Online-Shopping und Online-Banking ist in der breiten Bevölkerung angekommen. Big-Data-Analysen und das „Internet der Dinge“ bieten ungeahnte Möglichkeiten im Hinblick auf den Zugang und die Nutzung von Daten und Informationen.

Die Digitalisierung prägt mittlerweile auch das Stadtbild: Der Einzelhandel leidet unter der Online-Konkurrenz, der öffentliche Nahverkehr wird durch Car- und Ride-Sharing-Modelle ergänzt, Privatwohnungen werden durch Nutzung von speziellen Apps zur Konkurrenz für Hotels und verknappen gleichzeitig Wohnraum. Digitale Technologien schaffen neue Wege für bürgerschaftliches Engagement für die Städte – erste Crowdfunding-Projekte oder so genannte FabLabs sind Beispiele.

Unsicherheit in kommunaler Politik und Verwaltung

„Städte und Gemeinden können Digitalisierung nicht ignorieren oder stoppen. Sie können die Digitalisierung jedoch als Chance für ihre künftige Entwicklung begreifen. Viele Kommunen haben das bereits erkannt. Bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien gibt es aber eine große Unsicherheit in Politik und Verwaltung“, sagt Dr. Peter Jakubowski, der im BBSR das Projekt leitet.

„Die strategische Verankerung in der Stadtentwicklung ist bisher noch zu wenig erfolgt. Es fehlen Leitplanken, an denen sich die Stadtentwicklung auf dem Weg zur Smart City orientieren kann. Das Projekt soll einen solchen Handlungsrahmen liefern“, so Jakubowski.

Aufbauend auf Recherchen im kommunalen und unternehmerischen Sektor sowie einer Delphi-Umfrage entwickeln die Wissenschaftler eine Vorstellung davon, wie Deutschlands Städte und Gemeinden im Hinblick auf künftige, durch die Digitalisierung getriebene, Veränderungen handlungsfähig bleiben. Expertisen widmen sich den Themen „Berücksichtigung von Bürgerpräferenzen und Bürger-Know-how“, „Auswirkungen des digitalen Strukturwandels“, „Einflüsse von Big-Data-Analysen auf Akteure und Instrumente“ sowie „Auswirkungen der Digitalisierung auf die lokale Wirtschaft“.

Smart-City-Charta

In einem weiteren Schritt wird ein Diskurs zwischen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praktikern der Stadtentwicklung angestoßen. Die Ergebnisse sollen in eine „Smart-City-Charta für Deutschland“ einfließen. Darin berücksichtigt werden auch Erkenntnisse aus weiteren Studien des neuen BBSR-Forschungs-Clusters „Smart Cities“.

Neben Fragen zum Stadtverkehr von Übermorgen widmet sich das Cluster unter anderem den verkehrlichen und städtebaulichen Folgen des Onlinehandels, digitalen Formaten von Bürgerbeteiligung und -engagement sowie der künftigen Nutzung von neuen Datenmengen und -qualitäten.

PricewaterhouseCoopers WPG AG (PwC) und das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) realisieren das Forschungsprojekt im Auftrag des BBSR. Ergebnisse werden im Projektverlauf auf der Website des BBSR unter http://www.bbsr.bund.de veröffentlicht.

Informationen zum Forschungsprojekt:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Studien/2015/SmartCities/01_Start.html

Kontakt:

Christian Schlag
Stab „Direktor und Professor“
Tel.: 0228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de

Dr. Peter Jakubowski
Referat I 5 – Verkehr und Umwelt
Tel.: 0228 99401-2150
peter.jakubowski@bbr.bund.de

Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Media Contact

Christian Schlag idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer