Finanzkrise, Börsencrashs, gescheiterte Megafusionen und auch das ganz normale Wirtschaftsleben belegen: psychologische Faktoren spielen in der Wirtschaft eine wichtige und oft auch entscheidende Rolle. Im praktischen wirtschaftlichen Handeln wird deren Bedeutung jedoch häufig noch vernachlässigt. Darauf weist der Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie e.V. (WiPs) in einer aktuellen Stellungnahme zur Finanz- und Wirtschaftskrise hin.
Erkenntnisse bleiben ohne Konsequenzen
Bereits der einstige Wirtschaftsminister Ludwig Erhard erkannte:Umso bedenklicher erscheint die Tatsache, dass Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Wirtschaftspolitik bis heute nur selten auf die Kompetenzen professioneller Wirtschaftspsychologen zurückgreifen.
"Ungeachtet der gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten gerne bemühten Rede von der Bedeutung psychologischer Faktoren werden entsprechend ausgebildete Fachkräfte im realen Wirtschaftsleben immer noch viel zu selten eingesetzt", sagt die Präsidentin des Verbandes zur Förderung der Wirtschaftspsychologie Sabine Siegl. "Wichtige Potenziale zur Krisenbewältigung und für den ökonomischen Erfolg werden so leichtfertig verspielt".
Generelle Unkenntnis und Barrieren zwischen Fachdisziplinen als Ursache
Verantwortlich für die hohe Diskrepanz zwischen der allgemein erkannten Bedeutung der Wirtschaftspsychologie und deren mangelnder praktischer Umsetzung ist nach Auffassung des Verbandes eine immer noch vorhandene Unkenntnis darüber, was Wirtschaftspsychologen in verschiedenen Anwendungsfeldern konkret leisten können. Hierzu zählen etwa die Folgeabschätzung unternehmerischer oder finanz- und steuerpolitischer Entscheidungen, das Personalmanagement und die Organisationsentwicklung sowie die Bereiche Konsumforschung, Marktforschung, Anlegerverhalten, Wirtschaftskommunikation oder Wirtschaftsethik.
Beispielsweise hätten sich die fatalen Folgen des nicht verhinderten Großbankenkonkurses von Lehmann Brothers für die internationale Finanzwelt, die nachhaltigen Auswirkungen der Einführung des Euro auf die inländische Binnenkonjunktur oder die massiven Imageprobleme von Unternehmen nach der Verkündung umfangreicher Stellenstreichungen trotz Milliardengewinnen, mit wirtschaftspsychologischer Expertise besser vorhersehen und managen lassen.
Gleichzeitig müssten aber auch Verständigungsprobleme zwischen Wirtschaft und Psychologie, sowie weiteren im wirtschaftlichen Kontext relevanter Professionen, zugunsten einer stärkeren interdisziplinären Zusammenarbeit überwunden werden.
Darüber hinaus fordert der Verband der Wirtschaftspsychologen die entsprechenden Fachinstitute der Universitäten auf, sich zukünftig noch stärker in der angewandten Wirtschaftsforschung zu engagieren und aktiver in die öffentliche Diskussion von Wirtschaftsthemen einzubringen.
Fazit: Ungeachtet der müßigen Frage nach dem genauen prozentualen Einfluss psychologischer Faktoren bleibt die Wirtschaftspsychologie für die erfolgreiche Steuerung von Wirtschaftsprozessen unentbehrlich. Die Nutzung des Potenzials hinkt in Deutschland jedoch weit hinter ihren Möglichkeiten zurück; angelsächsische Länder zeigen sich hier bereits weiter. Dies, so der Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie, müsse sich dringend ändern - zum Wohle und wirtschaftlichen Vorteil aller.
Über WiPs
Der Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie e.V. wurdeKontakt:
Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie e.V.
Ansgar Metz | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.wips-ev.de
http://www.wirtschaftspsychologie-ev.de
Weitere Berichte zu: > Börsencrashs > Finanzkrise > Potenzial > Psychologie > Wirtschaftskrise > Wirtschaftsleben > Wirtschaftspsychologen > Wirtschaftspsychologie > gescheiterte Megafusionen > homo oeconomicus
RWI erhöht Konjunkturprognose für 2018 auf 2,4 Prozent
21.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
20.03.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie