IMK-Indikator: Rezessionsgefahr steigt leicht an

Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist leicht gestiegen. Allerdings besteht bis Ende August nach wie vor nur eine geringe Gefahr einer rezessiven Entwicklung. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung(IMK)in der Hans-Böckler-Stiftung.

Die aktuelle Vorhersage beruht auf dem Datenstand von Anfang Juni. Für den laufenden Monat weist der Indikator eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 10,6 Prozent aus. Im Juli liegt das Risiko bei 14,2 Prozent. Für August weist der Indikator eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit von 1,2 Prozent aus. Damit sind alle drei Werte nach dem Ampel-System des Indikators eindeutig der grünen Klasse (geringe Rezessionswahrscheinlichkeit unter 30 Prozent) zuzuordnen.

Trotz der insgesamt geringen Rezessionswahrscheinlichkeit für alle drei Prognosemonate zeigt das Frühwarnsystem des IMK eine Eintrübung der konjunkturellen Situation an. So hatte der Indikator in seiner Mai-Prognose für den Juni lediglich eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 2,3 Prozent und für den Juli von nur 1,1 Prozent angegeben.

Hauptgrund für die schlechteren Werte ist nach Analyse von IMK-Forscher Peter Hohlfeld ein Trendwechsel, der sowohl Stimmungsindikatoren wie den ifo-Geschäftsklima-Index als auch realwirtschaftliche und Finanzmarktindikatoren betrifft: „Noch im Mai schienen sich die zuvor schwachen realwirtschaftlichen Indikatoren den weit nach oben enteilten Stimmungsindikatoren anzupassen. Das hatte die Rezessionswahrscheinlichkeit auf ein sehr niedriges Niveau gedrückt. Mittlerweile hat sich die Datenkonstellation merklich verändert“, erklärt der Experte. „Die Stimmungsindikatoren sind spürbar rückläufig und passen sich nunmehr an die schwachen, wenngleich insgesamt immer noch leicht nach oben gerichteten realwirtschaftlichen Indikatoren an.“

Diese Entwicklung sei Ausdruck einer deutlich gestiegenen Unsicherheit und Ambivalenz der konjunkturellen Entwicklung, so das IMK. Dass der Indikator für den August wieder eine extrem niedrige Rezessionswahrscheinlichkeit ausweist, solle daher nicht vorschnell als Entwarnung verstanden werden, betont Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK: „Das heißt nicht, dass wir lediglich mit einer zweimonatigen Delle rechnen und dann die Konjunktur wieder anzieht. Der Indikator signalisiert vielmehr, dass wir derzeit zwar nicht ernsthaft mit einem starken wirtschaftlichen Einbruch rechnen müssen. Aber die Unsicherheiten haben zugenommen.“
Der IMK Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

Zum Konjunktur-Indikator: http://www.boeckler.de/imk

Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

Peter Hohlfeld
IMK
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld@boeckler.de

Prof. Dr. Gustav A. Horn
Wissenschaftlicher Direktor IMK
Tel.: 0211-7778-331
E-Mail: Gustav-Horn@boeckler.de

Dr. Sabine Stephan
IMK
Tel.: 0211-7778-335
E-Mail: Sabine-Stephan@boeckler.de

Rainer Jung
Leiter der Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

Media Contact

Rainer Jung idw

Weitere Informationen:

http://www.boeckler.de/imk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer