Deutscher Autoindustrie gehen die Ingenieure aus

Die deutsche Automobilindustrie kann in den kommenden Jahren voraussichtlich tausende Stellen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen nicht besetzen.

Bis 2012 dürften der Branche im Inland rund 11.000 Ingenieure fehlen, prognostiziert das Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Dabei ist der Personalmangel nicht nur auf die demographische Entwicklung zurückzuführen, sondern auch auf den steigenden Bedarf an Know-how und Forschungskapazitäten.

„Die Automobilindustrie durchläuft derzeit einen beispiellosen Innovationsprozess. Hersteller und Zulieferer treiben die Entwicklung marktfähiger Elektroantriebe und -autos voran, gehen neue Wege beim Leichtbau und optimieren parallel den Verbrennungsmotor. Hinzu kommt die stetige Erweiterung der Modellpalette. Um diese Aufgaben zu bewältigen, erhöht die Branche ihre Investitionen erheblich“, kommentiert Felix Kuhnert, Leiter des Bereichs Automotive bei PwC.

Die Branchenexperten erwarten, dass die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) von rund 20,9 Milliarden Euro im vergangenen Jahr bis 2012 auf bis zu 24,3 Milliarden Euro zulegen werden.

Abwanderung ins Ausland droht

Die stark steigenden Forschungsinvestitionen könnten allerdings zu der paradoxen Konsequenz führen, dass mittelfristig Arbeitsplätze in Deutschland verloren gehen. „Viele Automobilunternehmen unterhalten bereits F&E-Abteilungen an ihren ausländischen Fertigungsstandorten. Die Abwanderung von Entwicklungskapazitäten dürfte sich jedoch verstärken, wenn im Inland nicht mehr genügend Ingenieure zur Verfügung stehen“, betont Kuhnert.

So müsste die Zahl der in Deutschland beschäftigten Ingenieure von 90.400 (2009) auf ca. 94.000 im Jahr 2012 steigen, um die Investitionspläne umsetzen zu können. Nach derzeitigem Stand werden 2012 in der deutschen Autoindustrie aber nur 89.000 Fachkräfte in den F&E-Abteilungen arbeiten. Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage droht mittelfristig weiter zu wachsen: In den kommenden zehn Jahren werden nach Schätzungen 450.000 Ingenieure aller Fachrichtungen aus dem Berufsleben ausscheiden, während höchstens 400.000 neu hinzu kommen.

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.700 Mitarbeitern und einer Gesamtleistung von rund 1,33 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 29 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie Beratung in den Bereichen Deals und Consulting (Advisory).

Media Contact

Stefan Bießenecker presseportal

Weitere Informationen:

http://www.pwc.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer