Arbeitslosigkeit sinkt 2008 auf 3,4 Millionen

Dabei rechnet das IAB mit einem preisbereinigten Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent im Jahr 2007 und 2,5 Prozent im Jahr 2008. Die Zahl der Erwerbstätigen werde mit 40,03 Millionen um 310.000 über dem Jahr 2007 liegen, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 270.000. Der gegenwärtige Aufschwung habe sogar ein noch „freundlicheres Gesicht“ als der Aufschwung in den Jahren 1999 und 2000, schreiben die Nürnberger Arbeitsmarktforscher in der am Mittwoch veröffentlichten Studie.

In den Jahren 2006 und 2007 wurden erheblich mehr Vollzeit-Arbeitsplätze geschaffen als 1999 und 2000. Damals seien zwar sehr viele Mini- und Teilzeit-Jobs entstanden, doch nur wenige Vollzeitstellen. Wenn man das Arbeitsvolumen insgesamt betrachte, sei der gegenwärtige Aufschwung deutlich beschäftigungsintensiver als der Aufschwung in den Jahren 1999 und 2000, berichtet das IAB.

Die Unterbeschäftigung insgesamt, also die registrierte Arbeitslosigkeit plus die sogenannte Stille Reserve, wird dem IAB zufolge im Jahr 2008 auf 4,7 Millionen abnehmen. Damit wäre sie um gut 1,5 Millionen oder 24 Prozent niedriger als im Jahr 2005. Damals wurden im Zuge der Hartz-IV-Reform die Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Die Abnahme der Arbeitslosigkeit wird nach Einschätzung des IAB die Unterbeschäftigung insgesamt auf ihren niedrigsten Stand seit 17 Jahren verringern.

Auch die strukturelle Arbeitslosigkeit sinkt

Der Arbeitsmarkt befinde sich seit Mitte 2006 in einem robusten Aufschwung. Das IAB benennt in der Studie drei Ursachen: Zum einen hätten die konjunkturellen Impulse kräftig auf den Arbeitsmarkt durchgeschlagen. Zweitens habe die moderate Lohnentwicklung der letzten Jahre den Beschäftigungsanstieg begünstigt. Zum Dritten werde der Aufschwung von den Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre unterstützt. Das IAB geht daher von einer Abnahme nicht nur der konjunkturellen, sondern auch der strukturellen Arbeitslosigkeit aus.

Arbeitslosengeld-II-Empfänger profitieren weniger vom Aufschwung

Im Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs III – hier handelt es sich im Wesentlichen um die Arbeitslosengeld-I-Bezieher – wird laut IAB die Arbeitslosigkeit 2007 um rund 400.000 und 2008 um rund 210.000 zurückgehen. Die Zahl der Erwerbslosen, die Arbeitslosengeld II erhalten und meistens bereits länger keinen Job haben, sinke 2007 um 290.000 und 2008 um 160.000. Der Anteil der Arbeitslosengeld-II-Empfänger an den Arbeitslosen insgesamt steige damit weiter von 67 Prozent im Jahr 2007 auf 69 Prozent im Jahr 2008. Hier besteht nach Einschätzung des IAB nach wie vor dringender arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf, um einer Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken.

Die IAB-Arbeitsmarktprojektion im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1507.pdf

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer