"Konjunktur gut" – Risiken gestiegen


Die deutsche Konjunktur bleibt 2001 und 2002 kräftig, auch wenn sie leicht nachlässt: Das BIP nimmt in beiden Jahren um 2,8 % zu, nach 3,1 % im abgelaufenen Jahr. Maßgeblich ist, dass die bislang ungewöhnlich lebhafte Exportkonjunktur aufgrund der langsameren Gangart der Weltkonjunktur verhaltener wird, ohne dass die Binnennachfrage entsprechend zulegt. Zwar regen die Entlastungen der Steuerreform den privaten Konsum an, doch „leidet“ dieser noch unter den Entzugswirkungen der Ölverteuerung vom vergangenen Jahr. Zudem zeigen sich die Spuren der strafferen Geldpolitik. 2002 ist mit einer allmählichen Belebung der Bautätigkeit zu rechnen. Damit liegt das Wachstum in den kommenden beiden Jahren auf dem langfristigen Trend bei allerdings weiterhin freien Kapazitäten.
Angesichts des immer noch kräftigen BIP-Zuwachses nimmt die Beschäftigung weiter zu; für das Jahr 2001 wird eine Steigerung um 400 000 erwartet, für 2002 um 360 000. Die Arbeitslosigkeit wird weiter zurückgehen; in Ostdeutschland stagniert sie zunächst noch infolge des anhaltenden Rückgangs der Bautätigkeit, aber auch hier ist für 2002 mit einer leichten Abnahme zu rechnen. Gegen Ende 2002 wird die Arbeitslosenquote in Westdeutschland unter 6 % liegen, in Ostdeutschland wird sie mit 17,5 % fast dreimal so hoch sein.
Mit sinkenden Mineralölpreisen und der erwarteten Aufwertung des Euro lässt der Preisauftrieb allmählich nach. Im Jahresdurchschnitt 2001 beträgt die Teuerung noch nahezu 2 %; mit 1 ½ % bleibt sie 2002 wieder deutlich unter dem Stabilitätsziel der EZB.
Während sich das wirtschaftspolitische Umfeld für die deutsche Konjunktur besser darstellt als im abgelaufenen Jahr, zeichnet sich eine deutliche Verschlechterung beim Welthandel ab: Sein Zuwachs verringert sich von 13 ½ % (2000) auf 10 % (2001) bzw. 8 % (2002). Der Rohölpreis wird im kommenden Jahr auf 25 $/Barrel zurückgehen und 2002 etwa auf diesem Niveau bleiben. Die Umkehr der Wachstumsdifferenz zwischen den Vereinigten Staaten und dem Euro-Raum lässt den Euro gegenüber dem Dollar allmählich an Wert gewinnen. Es ist allenfalls mit einer geringfügigen Verschärfung der Geldpolitik der EZB zu rechnen; die Kapitalmarktzinsen verharren auf ihrem niedrigen Niveau. Die Tarifpolitik bleibt beschäftigungsorientiert. Die Finanzpolitik ist weiterhin auf Konsolidierungskurs; zugleich werden durch steuerliche Maßnahmen die Bedingungen für Wachstum und Beschäftigung verbessert.
Wenn auch die Zuwachsraten des BIP 2001/02 kräftig bleiben, hat sich das Risiko eines Rückschlags erhöht: Vor allem ist die Gefahr, dass die Wirtschaft der Vereinigten Staaten nach dem langen Aufschwung nun doch „hart landet“, gestiegen; allerdings ist davon auszugehen, dass Geld- und Finanzpolitik dagegen halten werden. Neue Risiken für das Wirtschaftswachstum haben sich nach dem starken Anstieg der Ölpreise im vergangenen Jahr ergeben. Sollte der Ölpreis im Prognosezeitraum auf seinem hohen Niveau verharren, ist mit einer deutlicheren Dämpfung der Weltkonjunktur als unterstellt zu rechnen.
(aus: RWI-Konjunkturbrief 3/2000)
Ihre Ansprechpartner dazu:
Dr. Elke Schäfer-Jäckel, Tel.: (0201) 8149-296
Joachim Schmidt (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-292

Media Contact

Joachim Schmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer