Lösen neue Fußgängerzonen oder Straßensperren ein Verkehrschaos aus?

VerkehrsforscherInnen der TU Wien stellen fest, dass die Probleme meist kleiner sind als simple Rechenmodelle vorhersagen.

Wie wirkt sich die Errichtung einer neuen Fußgängerzone auf den Verkehr aus? Auch Großveranstaltungen oder Baustellen machen oft Straßensperren nötig. Bringen solche Maßnahmen zwangsläufig Verkehrsstaus mit sich, weil sich die Autos dann durch überfüllte Ausweichrouten drängen? Nicht unbedingt, sagen ForscherInnen vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien. Sind die Sperren rechtzeitig bekannt, wird auf Autofahrten verzichtet und der Verkehr geht insgesamt zurück. Oft gibt es dann dort, wo Verkehrsstaus angekündigt worden sind, gar keine Probleme.

Allzu einfache Computermodelle rechnen mit Stau

„Wenn die Auswirkungen von Verkehrssperren prognostiziert werden sollen, verwendet man heute meist recht einfache Computermodelle“, erklärt Harald Frey vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien. „Der Verkehr, der bisher auf der gesperrten Straße angefallen ist, wird dabei nach bestimmten mathematischen Regeln auf andere Straßen aufgeteilt.“ Dass sich allerdings auch das Verkehrsverhalten ändert und das Verkehrsvolumen insgesamt zurückgeht, bleibt meist unberücksichtigt. Dadurch werden die Auswirkungen von Verkehrsbehinderungen überschätzt.

„Entscheidend ist, dass die Verkehrsbehinderung rechtzeitig bekannt ist“, betont Harald Frey. Wenn man über eine neue Baustelle oder eine Sperre nach einem Unfall erst im Verkehrsfunk erfährt, bleibt tatsächlich nur das Ausweichen auf andere Strecken. Ist die Sperre aber langfristig angekündigt, wird auf unnötige Fahrten eher verzichtet, großräumig ausgewichen, oder man steigt auf andere Verkehrsmittel um. „Stau ist somit auch ein Instrument zur Verkehrserziehung“, meint Frey.

Aus Erfahrungen lernen

Dafür gibt es statistisch gut untersuchte Beispiele: Währen der EURO 2008 wurde die vielbefahrene Ringstraße in Wien zur Fußball-Fanzone. Verkehrsprobleme gab es dadurch kaum. Der Autoverkehr ging zurück, die Passagierzahlen der Wiener Linien hingegen stiegen drastisch. Die Zahl der Autos an kritischen Punkten war deutlich geringer als Standard-Rechenmodelle vorhergesagt hatten.

Ein anderes Beispiel ist der Zusammenbruch der Reichsbrücke 1976. Damals wurde dazu aufgerufen, Fahrgemeinschaften zu bilden. Die durchschnittliche Personenanzahl pro Auto bei Fahrten über die Donau stieg daraufhin von 1.21 auf 1.72.

Die Auto-Anzahl ist keine Erhaltungsgröße

Bei der oft hitzigen Diskussion rund um künftige Verkehrsmaßnahmen, etwa die Fußgängerzone in der Wiener Mariahilferstraße, sollte man also die Erkenntnis im Kopf behalten: Das Gesamt-Verkehrsaufkommen ist keine Naturkonstante. Es richtet sich nach den vorhandenen Kapazitäten. Das kann einerseits beim Neubau von Straßen dazu führen, dass das Gesamt-Verkehrsvolumen steigt und die Verkehrsentlastung durch den Bau einer zusätzlichen Ausweichroute geringer ist als angenommen – oder umgekehrt die Folge haben, dass bei der Sperre von Straßen die negativen Auswirkungen weniger dramatisch sind, als man nach pessimistischen Abschätzungen glauben würde.

Rückfragehinweis:
Dr. Harald Frey
Institut für Verkehrswissenschaften
Technische Universität Wien
Gußhausstr. 28-30, 1040 Wien
T: +43-1-58801-23117
harald.frey@ivv.tuwien.ac.at
Aussender:
Dr. Florian Aigner
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien
Operngasse 11, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41027
florian.aigner@tuwien.ac.at

Media Contact

Dr. Florian Aigner idw

Weitere Informationen:

http://www.tuwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer