Mit der LARGE-Plasmatechnologie vom Fraunhofer IWS ist eine Plasmabehandlung für Versuche bei Atmosphärendruck nicht mehr nur in Spotgrößen von wenigen Zentimetern möglich. Das IWS bietet die flächige Oberflächenbehandlung mit einem Plasmafächer von bis zu 350 mm Breite. Mit dem „Mobilen LARGE“ steht dem Anwender erstmalig eine LARGE-Plasmaquelle für den Einsatz dieser Technologie vor Ort zur Verfügung.
Für Machbarkeitsstudien und das Testen von Ideen ist es oftmals unabdingbar, die zum Einsatz kommende Plasmatechnologie direkt im eigenen Unternehmen zu testen. Gründe für diese Notwendigkeit gibt es viele, z. B.
• inline Prozesse, die nicht ausgeschleust werden können,
• Plasmafeinreinigung unter inerter Atmosphäre mit der Notwendigkeit der sofortigen Weiterbearbeitung oder
• Beschichtungs- oder Reinigungsprozesse, die mit labortechnischen Möglichkeiten nicht nachstellbar sind (z. B. große Substrate, schnelle Substratbewegung).
Die potentialfreie mobile LARGE ist für die Plasmaaktivierung und Reinigung von Metallen, CFK und Polymeren konzipiert und lässt sich einfach in Robotersysteme oder Bandanlagen integrieren.
Die Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck ist eine Schlüsseltechnologie zur Feinstreinigung, Oberflächenaktivierung und Beschichtung verschiedenster Materialien.
Mit ihr kann der Einsatz kostengünstiger Ausgangsmaterialien bzw. die Kombination bislang inkompatibler Werkstoffkombinationen mittels eines hocheffizienten Fertigungsprozesses ermöglicht werden.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Dipl.-Ing. Liliana Kotte
Telefon: (0351) 83391 3439
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: liliana.kotte@iws.fraunhofer.de
Dr. Gerrit Mäder
Telefon: (0351) 83391 3262
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: gerrit.maeder@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 3444
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
http://www.iws.fraunhofer.de undhttp://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html
Dr. Ralf Jaeckel | Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Weitere Berichte zu: > Bandanlagen > CFK > Feinstreinigung > Fraunhofer-Institut > IWS > Machbarkeitsstudien > Plasmaquelle > Schlüsseltechnologie > Strahltechnik > Werkstoff- und Strahltechnik > Öffentlichkeitsarbeit
UV-Kugel macht Lackieren einfach und schnell
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Vorzüge von 3D-Druck und Spritzguss kombiniert
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie