Weltweit größter Kongress zum Mathematiklernen beginnt in Kiel

Mit der 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel der in diesem Jahr größte internationale Kongress zum Lehren und Lernen von Mathematik statt.

Über 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fast 50 Ländern werden sich vom 28.7 bis 2.8.2013 auf Einladung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) über die neuesten Forschungsergebnisse aus der Mathematikdidaktik sowie den angrenzenden Disziplinen Psychologie, Soziologie, Philosophie und den Erziehungswissenschaften austauschen. Unter dem Konferenzthema „Mathematics Learning Across the Life Span“ (Mathematiklernen über die Lebensspanne) finden 387 Vorträge, 75 Posterpräsentationen und 28 Arbeitsgruppentreffen statt, die die spezifischen Herausforderungen des Kompetenzerwerbs von mathematischen Inhalten in den verschiedenen Altersgruppen thematisieren.

Dabei steht nicht nur die Verbesserung des Mathematikunterrichts in der Schule im Fokus, sondern es werden beispielsweise auch verstärkt die Rolle des mathematischen Anregungspotenzials im Kindergarten sowie die Schwierigkeiten des Mathematiklernens im Studium in den Blick genommen.

Als Key Note Speakers für die Plenarvorträge konnte das IPN u.a. Prof. Dr. Doug Clarke von der Universität Melbourne (Australien) sowie Prof. Dr. Iddo Gal von der Universität Haifa (Israel) gewinnen. Prof. Clarke ist Leiter des australischen Early Numeracy Projects, in dem Curriculum, Lernmaterialien, Instrumente zur Diagnose und Förderung sowie darauf abgestimmte Lehrerfortbildungen erfolgreich in ein kohärentes Konzept zum Mathematiklernen integriert und schließlich in die Schulpraxis implementiert wurden.

Prof. Gal ist Leiter der internationalen Expertengruppe Mathematik für die derzeit laufende PIAAC-Studie der OECD (das sog. „PISA für Erwachsene“). Er wird insbesondere die wichtige Rolle mathematischer Kompetenzen von Erwachsen im Privatleben (z.B. beim Abschluss von Kreditverträgen) sowie für berufliche Karrierechancen thematisieren und die Grundlagen zur Erfassung dieser Kompetenzen im Rahmen der PIAAC-Studie vorstellen.

Die Ausrichtung des wichtigsten internationalen Kongresses der Mathematikdidaktik in diesem Jahr durch IPN und CAU Kiel unterstreicht die Bedeutung des Standortes Kiel in der internationalen Bildungsforschung. “Wir freuen uns, dass so viele Kolleginnen und Kollegen aus allen Teilen der Welt zu uns nach Kiel kommen”, sagte der Tagungsleiter Prof. Dr. Aiso Heinze vom IPN. “Dies bietet uns insbesondere auch die Möglichkeit, das IPN als hochkarätiges und attraktives Forschungsinstitut zu präsentieren und so Kooperationen zu vertiefen bzw. neue Kontakte aufzubauen.”

Die PME 37 wird federführend von der Abteilung Didaktik der Mathematik organisiert, die 2008 als neue Abteilung am IPN gegründet wurde. Bereits zwei Jahre später konnte das Team um Abteilungsdirektor Prof. Heinze eine überzeugende Bewerbung beim Auswahlverfahren der PME vorlegen und den Zuschlag für die Ausrichtung des renommierten PME-Kongresses im Jahr 2013 erhalten. Mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der diesjährige Kongress einer der größten in der Geschichte der PME.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Die International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) ist ein interdisziplinärer und internationaler Zusammenschluss von rund 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus mehr als 60 Ländern, die sich mit dem Lehren und Lernen von Mathematik beschäftigen. Zu ihren Zielen gehört es, den Austausch von neuen Forschungserkenntnissen im Bereich des Lehrens und Lernens von Mathematik auf internationaler Ebene zu fördern. Seit 1977 organisiert die PME jährlich eine wissenschaftliche Konferenz, die abwechselnd in verschiedenen Teilen der Welt stattfindet: nach den Tagungsorten Belo Horizonte (Brasilien, 2010), Ankara (Türkei, 2011) und Taipeh (Taiwan, 2012) wurde Kiel als Tagungsort für die diesjährige Konferenz gewählt. Im kommenden Jahr 2014 wird die Tagung in Vancouver (Kanada) stattfinden.

Weitere Informationen zur Tagung sowie das Tagungsprogramm unter http://www.pme2013.de

Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel betreibt grundlegende und anwendungsorientierte Forschung zu Fragen des Lernens und Lehrens von Naturwissenschaft und Mathematik innerhalb und außerhalb von Schule. Das IPN konzentriert sich in seiner überregionalen, gesamtstaatlichen Aufgabenstellung auf solche Vorhaben, die für Bund und Länder von besonderem Interesse sind und von den Hochschulen nicht wahrgenommen werden können. Die aktuellen pädagogischen Fragestellungen und Projekte werden interdisziplinär in Teams aus Expertinnen und Experten der Mathematik, Naturwissenschaften, Fachdidaktiken, Pädagogik und Psychologie bearbeitet. Das IPN ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird von Bund und Ländern finanziert. Es ist eine angegliederte Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es wurde 1966 gegründet.

Kontakt:
Prof. Dr. Aiso Heinze
T (0431) 880 – 3096
heinze@ipn.uni-kiel.de
Dr. Ute Ringelband
T (0431) 880 – 3122
ringelband@ipn.uni-kiel.de

Media Contact

Dr. Ute Ringelband idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer