Verantwortung der Internet-Giganten – Brauchen wir eine Politik und Ethik der Algorithmen?

Bei der Tagung „Verantwortung der Internet-Giganten – Brauchen wir eine Politik und Ethik der Algorithmen?“ fragen Referenten, ob die durchdringende Algorithmisierung der Welt menschliches Handeln auf maschinell verwertbare Vorgänge reduziert, wie weit Recht und Ethik dieser Entwicklung Grenzen setzen oder wo die Verantwortung der einzelnen Akteure liegt. Diskutiert werden auch eine stärkere Regulierung von Big Data und die Notwendigkeit eines digitalen Technikethos.

Zu den Referenten zählen unter anderem Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Bundesministerin der Justiz a. D.), Yvonne Hofstetter (Autorin des Buches „Sie wissen alles“), Prof. Dr. Dieter Dörr (Direktor des Mainzer Medieninstituts/Universität Mainz), Prof. Dr. Christian Thies (Philosophie:Labor, Universität Passau) oder Dr. Lena Ulbricht (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung).

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und unumkehrbar. Dadurch haben sich auch die Rahmenbedingungen für die Privatsphäre stark verändert. Algorithmen, die Daten klassifizieren und verknüpfen, entscheiden, welche Informationen an welcher Stelle innerhalb einer Suchanfrage erscheinen – etwa, ob eine Person kreditwürdig ist oder wie viel sie für eine Versicherung zahlen muss. Es herrscht ein Machtgefälle zwischen Nutzern und Diensteanbietern.

„Dies ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern auch eine politische Frage. Bei allem Gewinn an Information, Konnektivität und Bequemlichkeit, die die digitale Revolution mit sich gebracht hat: Die Risiken der ‚Datafizierung‘ der Privatsphäre sind für den Einzelnen kaum abzusehen“, sagt Professor Dr. Oliver Zöllner vom Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien in Stuttgart, das die Tagung in Kooperation mit dem Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR) organisiert.

„Die Algorithmen sind intransparent. Zudem ist eine fortschreitende Konzentration auf der Anbieterseite zu beobachten“, so Zöllner weiter. Alphabet (Google), Apple, Facebook und Amazon seien die „Big Player“, die im Alltagsleben für viele Menschen eine wichtige Rolle spielen, und über wertvolle private Informationen über ihre Kunden verfügten, und teils sogar über ihre Nicht-Kunden.

Interessierte sind zur Tagung herzlich eingeladen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 30 Euro. Anmeldungen sind unter dem folgenden Link möglich: https://www.hdm-stuttgart.de/ide_anmeldung/home

Der Programmflyer zur Tagung steht unter: http://www.digitale-ethik.de/showcase//2015/11/Flyer_EMR_IDE_fin_v01.pdf

Das Institut für Digitale Ethik (IDE) an der HdM nahm seinen Betrieb Anfang 2014 auf. Es wird von den Professoren Dr. Petra Grimm, Dr. Tobias Keber und Dr. Oliver Zöllner geleitet.

Kontakt:
Clarissa Henning
Institut für digitale Ethik
Telefon: 0711 8923 2299
E-Mail: henningc@hdm-stuttgart.de

https://www.hdm-stuttgart.de/ide_anmeldung/home
http://www.digitale-ethik.de/
https://twitter.com/DigitaleEthik

Media Contact

Kerstin Lauer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer