Die zunehmende Digitalisierung betrifft nahezu alle Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle in der Logistik und besonders im Supply Chain Management. Inwiefern die digitale Transformation den Wirtschaftszweig und damit die Unternehmensfunktionen tatsächlich verändern wird, diskutierten Referenten unter anderem von SAP Deutschland, Ferrero Deutschland und Bearing Point bei der Tagung „Digitalisierung in der Logistik“ an der International School of Management (ISM) am 12. Juli 2017 in Köln.
Eröffnet wurde die Fachkonferenz von ISM-Professor Dr. Michael Benz, der über Digitalisierung und Big Data Analytics in der Logistik sprach. Dabei berichtete er, wie Daten aus den unterschiedlichen Bereichen sinnvoll zusammengeführt werden können, um daraus einen Mehrwert für die Logistik-Unternehmen zu erzielen.
Jörg Rzechtalski, Travel & Transportation, bei SAP Deutschland und Michael Bähr, Head of Industrial Supply, bei Ferrero Deutschland gaben in ihrem gemeinsamen Vortrag einen Einblick in die durchgängige Digitalisierung der Supply Chain bei Ferrero. Ziel ist es, dass nur noch beim Be- und Entladen eines LKW ein Mensch Hand anlegen muss. Ansonsten soll die Ware vollautomatisch am Beladepunkt zur Verfügung gestellt und bei der Anlieferung wieder automatisch entgegen genommen und weiter verteilt werden.
Zudem wird derzeit an Lösungen gearbeitet, wie Kunden den LKW über eine App jederzeit verfolgen können und genau wissen, wann eine Lieferung ankommt. „Diese App ersetzt dann ein Call Center, in dem bisher diese Kundennachfragen noch persönlich angenommen werden“, so Jörg Rzechtalski.
Zu den weiteren Referenten zählten Thomas Becker, Senior Manager bei Bearing Point, und Dr. Steffan Hoffmann, Geschäftsführer bei tracekey solutions GmbH.
Rund 80 Gäste aus der Logistikbranche und zahlreiche ISM-Studenten nahmen an der Logistik-Tagung statt. „Wir freuen uns, über die positive Resonanz“, erklärt ISM-Professor Dr. Otto Jockel, der die Tagung in Kooperation mit der BVL – Bundesvereinigung für Logistik organisiert hat. „Wir wollten mit dieser Veranstaltung ein Bewusstsein für die Digitalisierung in der Logistikbranche schaffen und das Informationsdefizit ausgleichen – das ist uns gelungen.“
Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 175 Partneruniversitäten der ISM.
Pressekontakt:
Daniel Lichtenstein
Leiter Marketing & Communications
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Str. 19
44227 Dortmund
tel.: 0231.97 51 39-31
fax: 0231.97 51 39-39
email: daniel.lichtenstein@ism.de
Daniel Lichtenstein | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Analytics > Big Data > Digitalisierung > ISM > Logistik > Logistikbranche > SAP
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie