Stahldialog: Neue Werkstoffkonzepte für erneuerbare Energiegewinnungssysteme für übermorgen

„Neue Werkstoffkonzepte für erneuerbare Energiegewinnungssysteme für übermorgen“

„Welchen Herausforderungen muss sich der Werkstoff Stahl in der Energietechnik stellen?“ und „Welchen Beitrag kann der Werkstoff Stahl für eine sichere Energieversorgung in der Zukunft leisten?“. Diese und andere Fragen werden aus politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlichtechnischer Sichtweise im diesjährigen Stahldialog betrachtet.

Jedes Energieerzeugungssystem – ob konventionell oder regenerativ – stellt seine ganz besonderen Anforderungen an den Werkstoff Stahl. Widersprüchliche Eigenschaftskombinationen (hohe Zähigkeit bei niedrigsten Temperaturen, hohe Festigkeit bei höchsten Temperaturen) müssen ebenso gemeistert werden wie extreme Forderungen (hohe Betriebsfestigkeit unter aggressiver Korrosionsbelastung).

Der Stahldialog wird sowohl für die fossil befeuerten Kraftwerke als auch für moderne Wind- und Wasserkraftwerke beispielhaft diese Fragen erörtern und auch weitere Energieerzeugungssysteme wie Biokraftwerke und Solarenergie betrachten.

Vorträge

10.00 Uhr
Energieversorgung in der Zukunft – Perspektiven und Gefahren
Dr. Manfred Bergmann
European Commission, Directorate General Enterprise and Industry, Brussels, Belgium
10.30 Uhr
Auf dem Weg zum Kohle befeuerten Kraftwerk mit 50% Wirkungsgrad
Dr.-Ing. Christian Folke, Helmut Tschaffon
E.ON Energie AG, München
11.00 Uhr
Neue Werkstoffkonzepte für fossil befeuerte Kraftwerke für übermorgen
Prof. Dr.-Ing. Christina Berger
Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt und Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde, TU Darmstadt
11.30 Uhr
Herausforderungen an Stähle im Fusionsreaktor
Dr. Anton Möslang
Institut für Materialforschung I, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe
12.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Stahlwerkstoffe für Getriebe in Offshore-Windkraftanlagen > 5 MW
Dr.-Ing. Carsten Greisert, Dr. Gregor Steinberger, Peter Boiger
Renk AG, Augsburg
14.30 Uhr
Gründung von Offshore-Windenergie-Generatoren aus Sicht eines Herstellers
Dipl.-Ing. Dirk Kassen, Dipl.-Ing. René Surma
WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte, Bremerhaven
15.00 Uhr
Energie aus dem Meer – Konzepte in Stahl
Norman Perner, Dr. Jochen Weilepp
Voith Siemens Hydro Power Generation, Heidenheim
15.30 Uhr
Biokraftwerke und Müllverbrennungsanlagen – besondere Anforderungen an den Werkstoff Stahl
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Spiegel
Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg
16.00 Uhr
Welche Anforderungen stellt die Solarenergietechnik an den Werkstoff Stahl?
Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln

Media Contact

Rainer Salomon idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer