Erste Startup-Konferenz findet am 11. September an der Universität Witten/Herdecke statt
Das Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW) der Universität Witten/Herdecke (UW/H) lädt zur ersten Startup-Konferenz. Am 11. September 2014 kommen Gründer und Gründungsinteressierte, Unternehmer, Investoren und Manager an der UW/H zusammen, um sich über Gründungen im regionalen und interdisziplinären Kontext zu informieren, von der Innovationskraft von Startups zu profitieren, unternehmerische Initiativen, Mitunternehmertum und Intrapreneurship in ihren Unternehmen zu stärken oder mit Startups zu kooperieren.
„Für uns ist die Konferenz der erste Schritt, um im Ruhrgebiet ein tragfähiges Netzwerk sowie die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, um innovationsorientierte Unternehmensgründungen aus dem Kontext der Hochschulen zu erleichtern und ihre Anzahl und Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen“, erläutert EZW-Geschäftsführer Dr. Thilo Pukall.
Dies könne das im März 2014 gegründete Zentrum allerdings nicht alleine bewerkstelligen. „Unsere langfristige Vision ist es deshalb, zusammen mit unseren Partnern im Ruhrgebiet ein nachhaltiges Startup Eco-System zu schaffen. Wir verstehen uns als Teil eines großen Netzwerks aus Hochschulen der Region, einer regional konzentrierten Vielzahl von Startups, großen und mittelgroßen Unternehmen, Investoren sowie Inkubatoren.“ Unterstützt wird das Vorhaben von der IHK Mittleres Ruhrgebiet.
Ziel der Konferenz ist es, die verschiedenen relevanten Gruppen zusammen zu bringen und einen fruchtbaren Austausch zwischen ihnen zu initiieren. Die Konferenz wird auch aktuelle Innovationsfelder und -treiber beleuchten, interessante neue Geschäftsfelder vorstellen und aufzeigen, wo sich Neugründungen in Zukunft lohnen könnten. Ebenso werden neue Kooperationsformen im Spannungsfeld zwischen Startup, Industrie und Hochschule diskutiert.
Die Konferenz findet im Audimax und in weiteren Räumen der UW/H statt. Der Eintritt ist kostenfrei, lediglich eine Anmeldung ist erforderlich. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist gesorgt.
Weitere Informationen und das Programm der Konferenz finden Sie unter www.ezw.de/event
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.825 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Jan Vestweber | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Gesundheit > Gründer > Innovationskraft > Innovationstreiber > Netzwerk > Ruhrgebiet > Startups > Unternehmensgründungen > Werteorientierung > Wirtschaft > Zukunft
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften