Expertenbeteiligung der vitaliberty GmbH bei wichtigen IT- und Gesundheitsevents im März und April 2015
„moove - Tu´s für Dich!“ und „moove Dich schlau“ - sowohl der März als auch der April stehen ganz unter diesem Motto.
So sind die Gesundheitsmanager und Experten der Mannheimer vitaliberty GmbH in den relevanten Branchentreffs und Veranstaltungen rund um die Themen E-Health, Karrierewege zwischen IT und Gesundheitsbranche und im klassischen Betrieblichen Gesundheitsmanagement aktiv.
Gestartet wird die Tour in Hannover auf der „Job and Career at CeBIT“. Die Verbindung von IT- und Gesundheitswelten wird für die Karriereplanung zunehmend attraktiver. Harald Holzer, Geschäftsführer der vitaliberty, erläutert die vielfältigen Herausforderungen in einem dynamischen Markt.
Der Titel lautet: „moove your career“, warum Erfolg und Gesundheit immer zusammengehören und alles andere keiner braucht - Termin 16. März, Halle 9, 12.40 bis 13.25 Uhr. Die Themen: Jobs im Gesundheitsmarkt und gesunde Arbeitswelt werden ebenfalls auf der Hannover Messe im April mit einem Vortrag von Harald Holzer am 16. April begleitet.
Zwischen Süd- und Norddeutschland finden in den kommenden Wochen in vielen Bundesländern wichtige Branchentreffs für Führungskräfte im Gesundheitssektor, Personaler, BGM-Verantwortliche und Unternehmen statt. So wird es auf dem 3. Bayerischen Tag der Telemedizin unter anderem auch um Gesundheitsförderung und Prävention per Web und App, also Digital Healthcare gehen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 3.0 - Zukunft und Perspektiven des Themas Gesundheit in Unternehmenszusammenhängen: unter diesem Motto findet Ende März, am 25. und 26. März 2015, der diesjährige Skolamed Kongress „Health on Top“ statt. 19 Fachvorträge und Podiumsdiskussionen geben einen kompakten Überblick darüber, wo das Thema Gesundheit im Unternehmenskontext auf dem Weg zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement 3.0 steht und welche Entwicklungen es noch geben wird.
Die vitaliberty ist bereits zum dritten Mal auf der Veranstaltung auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn mit dabei und informiert praxisnah und in den Diskussionen zu den Chancen im digitalen BGM.
Im Monat April startet moove am 1. April beim Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft und endet seine Tour am 24./25. April beim BGF – Das Gesundheitsforum in München.
Alle Informationen und Termine unter: https://www.corporate-moove.de/blog-news-events/#news
Wer nicht direkt bei den Veranstaltungen sein kann, hat die Chance auf digitalen Austausch und Weiterbildung. Wöchentlich gibt es jeden Dienstag von 14 bis 15 Uhr ein Webinar von moove rund um die Fragestellungen zum Einsatz von BGM in Unternehmen mit Praxisbeispielen und virtuellem Rundgang.
Infos und Anmeldungen unter: https://www.corporate-moove.de/webinar/
Weitere Infos zum digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagement moove unter:
Presse | vitaliberty GmbH
Weitere Berichte zu: > BGM > Branchentreffs > Gesundheitsforum > Gesundheitsförderung > Gesundheitsmanagement > Health > IT > Karrierewege > Prävention > moove
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie