Oft genug zeigt sich: Erfolgreiches Technologie- und Innovationsmanagement endet nicht mit der fortlaufenden Verbesserung des Technologie- und Produktportfolios im eigenen Unternehmen, sondern bedeutet auch, die Grundlagen der eigenen Geschäftstätigkeit immer wieder auf den Prüfstand zu stellen.
Bereits zum achten Mal treffen sich am 17. und 18. September 2014 Vordenker zur achten Technologiemanagement-Tagung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Die Tagung bietet Fach- und Führungskräften Gelegenheit, Methoden und Instrumente kennenzulernen und eigene Ansätze mit denen anderer erfolgreicher Unternehmen zu vergleichen.
»Markterfolg neu erfinden: Die Zukunft des Technologie- und Innovationsmanagements« – unter diesem Motto veranstaltet das Fraunhofer IPT erstmalig die seit 2007 bestehende Aachener Technologiemanagement-Tagung zusammen mit dem Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen. Oft reichen technologische Differenzierung und operationale Effizienz im internationalen Umfeld nicht mehr aus, um nachhaltig im Wettbewerb zu bestehen. Neue Geschäftsmodelle sind oftmals Grundlage disruptiver Innovationen und ermöglichen erst den Markterfolg.
Die Fähigkeit technologische Potenziale frühzeitig zu erkennen, sie gezielt zu entwickeln und zusammen mit dem passenden Geschäftsmodell in marktfähige Produkte umzusetzen, wird in Zukunft über den unternehmerischen Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Die Voraussetzung hierfür ist eine konsistente Technologie- und Innovationsstrategie.
Während der zweitägigen Veranstaltung stellen Referenten namhafter Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vor, wie sich das Technologiemanagement effizient und effektiv gestalten lässt. Zwischen den Vorträgen zu aktuellen Themen und Trends bietet sich den Teilnehmern die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Ziel der achten Aachener Technologiemanagement-Tagung ist es, die Teilnehmer zur Umsetzung von erfolgreichen Ansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen zu befähigen. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf den praxisorientierten Vorträgen von Referenten aus der Industrie. Sie erläutern anhand von Fallbeispielen, welche Ideen und Ansätze in ihrem Technologie- und Innovationsmanagement zum Erfolg geführt haben. Die Tagung soll damit auch zur inhaltlichen Weiterbildung dienen und einen interdisziplinären Austausch sowie die Vernetzung der Teilnehmer untereinander fördern.
Das Technologie- und Innovationsmanagement in Aachen setzt Trends: Mit dem neu gegründeten Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus wollen die Aachener TIME Research Area, ein Zusammenschluss betriebs- und ingenieurwissenschaftlicher Lehrstühle der RWTH Aachen, und das Fraunhofer IPT gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Ausgründung KEX Knowledge Exchange AG den passenden Ort für diese Themen schaffen.
Partnerunternehmen können sich dort auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements weiterqualifizieren und optimale Lösungen für ihre Aufgaben finden. Eine »Erlebniswelt« soll entstehen, die den Zukunftsplanern und Entscheidungsträgern aus der Industrie den Prozess von der ersten Entwicklungsidee bis zur Herstellung serienreifer Produkte erfahrbar macht. Das Konzept dafür ist auf die Projekte, Potenziale und Interessen von Unternehmen abgestimmt und bildet gleichzeitig den Rahmen für Industriearbeitskreise, Praktikertage und Seminare.
8. Aachener Technologiemanagement-Tagung
Termin: 17.-18. September 2014
Veranstaltungsort:
WZL der RWTH Aachen
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Tagungsgebühr: € 1200
(Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausenerfrischungen sowie die Abendveranstaltung.)
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Technologie- und Innovationsmanagement, New Business Development und Strategie, der Produktion sowie des technischen Einkaufs und Managements.
Kontakt:
Dipl.-Ing.Katharina Apfel
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-189
katharina.apfel@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140814tmtagung.html
Susanne Krause | Fraunhofer-Institut
Weitere Berichte zu: > Fraunhofer-Institut > IPT > Innovationsmanagement > Markterfolg > Produktionstechnologie > RWTH > Technologiemanagement-Tagung > WZL
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften