Laborgespräche über Automatisierungstechnik und Energiesysteme an der Saar-Uni

Wie sich diese Energie im Unternehmen optimal nutzen lässt, können Wissenschaftler der Saar-Uni im Modell erfassen und detailliert simulieren. Ihre Methoden wenden sie auch in der Automatisierungstechnik an, um komplexe Abläufe zu modellieren.

Wie von diesen Erkenntnissen auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren können, zeigen Forscher der Universität des Saarlandes interessierten Firmen bei den kommenden „Laborgesprächen“, die am Mittwoch, 18. April von 17 bis 19 Uhr stattfinden werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Georg Frey, Professor für Automatisierungstechnik der Universität des Saarlandes, wird zusammen mit seinen Mitarbeitern in Kurzreferaten und einer Laborbegehung die praxisbezogene Forschung der Fachrichtung Mechatronik vorstellen. Es wird dabei vor allem um die Frage gehen, wie man Automatisierungs- und Energiesystemen modellieren und simulieren kann.
Dies wird am Beispiel der Abwärme, die in vielen Unternehmen noch besser genutzt werden könnte, veranschaulicht. „Wie in der gesamten Automatisierung spielen hier verschiedene Technologiefelder hinein. Neben der Mechanik, Elektronik und Thermodynamik muss auch die Software auf die komplexen Abläufe abgestimmt werden. Dafür haben wir komponentenbasierten Simulationsmodelle entwickelt, mit denen solche komplexen Systeme abgebildet und optimiert werden können“, erläutert Professor Frey

Fragen beantwortet:

Wissens- und Technologietransfer GmbH
Universität des Saarlandes
Jens Krück
Tel: 0681 302 3548
Email: j.krueck@univw.uni-saarland.de

Media Contact

Thorsten Mohr Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de/wut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer